…Sachgebieten
…Sachgebieten Redaktion Tue, 19.03.2019 - 10:11Astronomie & Weltraum
Astronomie & Weltraum Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:08Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία astronomía „Beobachtung der Sterne“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Naturwissenschaft von den Gestirnen.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Dmitry Semenov & Thomas Henning;19.07.2018: Wie die Bausteine des Lebens aus dem Weltall auf die Erde kamen
- Franz Kerschbaum; 08.08.2014: Europas Sterne — Erfolgsmodell Europäischer Zusammenarbeit am Beispiel Astronomie und Weltraumwissenschaften
- Pascale Ehrenfreund; 25.07.2014: Warum ist Astrobiologie so aufregend?
- Peter Platzer; 07.02.2014: Nanosatelliten: Weltraum für jedermann
- Peter Christian Aichelburg; 16.08.2012: Das Element Zufall in der Evolution
- Siegfried J. Bauer; 28.06.2012: Entdeckungen vor 100 Jahren: Kosmische Strahlung durch Viktor Franz Hess, Kontinentalverschiebung durch Alfred Wegener
- Gottfried Schatz; 22.03.2012: Die grosse Frage — Die Suche nach ausserirdischem Leben
- Wolfgang Baumjohann; 29.09.2011: Menschen in der Weltraumforschung – mehr als bessere Roboter?
Biologie
Biologie Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:09Biologie (altgr. βίος bíos ‚Leben‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft des Lebendigen. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrem Aufbau, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Peter Schuster; 12.03.2020: Molekularbiologie im 21. Jahrhundert
- Nora Schultz; 20.02.2020: Die Intelligenz der Raben
- Ricki Lewis; 13.02.2020: Das Genom des Riesenkalmars birgt Überraschungen
- Diethard Tautz; 07.06.2018: Wie neue Gene entstehen – Evolution aus Zufallssequenzen
- Redaktion; 10.05.2018: Anton Weichselbaum und das menschliche Mikrobiom - ein Vortrag von vor 125 Jahren
- Francis S. Collins; 26.04.2018: Deep Learning: Wie man Computern beibringt, das Unsichtbare in lebenden Zellen zu "sehen
- Christina Beck; 05.04.2018: Endosymbiose - Wie und wann Eukaryonten entstanden
- Christina Beck; 29.03.2018: Ursprung des Lebens - Wie Einzeller kooperieren lernten
- Ricki Lewis; 01.02.2018: Das Quagga - eine mögliche Rückzüchtung und die genetischen Grundlagen
- Susanne Donner; 11.01.2018: Wie real ist das, was wir wahrnehmen? Optische Täuschungen
- Janek von Byern & Norbert Cyran; 26.10.2017: Biologische Klebstoffe – Angriff und Verteidigung im Tierreich
- Redaktion; 19.10.2017: Ein neues Kapitel in der Hirnforschung: das menschliche Gehirn kann Abfallprodukte über ein Lymphsystem entsorgen
- Eva Sinner; 12.10.2017: Neue Nanomaterialien und ihre Kommunikation mit lebenden Zellen
- Marcel Keller & Johannes Krause; 31.08.2017: Den Seuchen auf der Spur: Genetische Untersuchungen zur Geschichte der Krankheitserreger
- Nora Schultz; 19.08.2017: Pubertät – Baustelle im Kopf
- Redaktion; 03.08.2017: Soll man sich Sorgen machen, dass menschliche "Mini-Hirne" Bewusstsein erlangen?
- Redaktion; 29.06.2017: Mütterliches Verhalten: Oxytocin schaltet von Selbstverteidigung auf Schutz der Nachkommen
- Henrik Hartmann; 08.06.2017: Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden?
- Henrik Bringmann; 25.05.2017: Der schlafende Wurm
- Ilona Grunwald Kadow; 11.05.2017: Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die sensorische Wahrnehmung verändern
- Redaktion; 14.03.2017: Embryonalentwicklung: Genmutationen wirken komplexerer als man dachte"
- Redaktion; 09.02.2017: Die Schlafdauer global gesehen: aus mehr als 1 Billion Internetdaten ergibt sich erstmals ein quantitatives Bild
- Redaktion; 29.12.2016: Wie groß, wie viel, wie stark, wie schnell,… ? Auf dem Weg zu einer quantitativen Biologie
- Redaktion; 22.12.2016: Kenne Dich selbst - aus wie vielen und welchen Körperzellen und Mikroben besteht unser Organismus?
- Inge Schuster; 08.12.2016: Wozu braucht unser Gehirn so viel Cholesterin?
- Nora Schultz; 10.11.2016: Vom Sinn des Schmerzes
- Petra Schwille; 27.10.2016: Ist Leben konstruierbar? Minimalisierung von Lebensprozessen
- Reinhard Jahn; 30.09.2016: Wie Nervenzellen miteinander reden
- Ricki Lewis; 16.09.2016: Genetische Choreographie der Entwicklung des menschlichen Embryo
- Redaktion; 12.08.2016: Meilenstein der Sinnesphysiologie: Karl von Frisch entdeckt 1914 den Farbensinn der Bienen
- Christian Körner; 29.07.2016: Warum mehr CO2 in der Atmosphäre (meistens) nicht zu einem Mehr an Pflanzenwachstum führt
- Tim Lämmermann; 08.07.2016: Schwärme von Zellen der angeborenen Immunantwort bekämpfen eindringende Mikroorganismen
- Knut Drescher; 10.06.2016: Biofilme - Zur Architektur bakterieller Gemeinschaften
- Ruben Portugues; 22.04.2016: Neuronale Netze mithilfe der Zebrafischlarve erforschen
- Susanne Donner; 08.04.2016: Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn
- Knut Ehlers; 01.04.2016: Der Boden – ein unsichtbares Ökosystem
- Ewald Grosse-Wilde & Bill S.Hansson; 15.01.2016: Die Evolution des Geruchssinnes bei Insekten
- Christian Hallmann; 20.11.2015: Von Bakterien zum Menschen: Die Rekonstruktion der frühen Evolution mit fossilen Biomarkern
- Thomas Boehm & Jeremy Swann; 14.08.2015: Evolution der Immunsysteme der Wirbeltiere
- Philipp Gunz; 24.07.2015: Die Evolution des menschlichen Gehirns
- Inge Schuster; 17.07.2015: Unsere Haut – mehr als eine Hülle. Ein Überblick.
- Christa Schleper; 19.06.2015: Erste Zwischenstufe in der Evolution von einfachsten zu höheren Lebewesen entdeckt: Lokiarchaea
- Frank Stollmeier; 05.06.2015: Artenvielfalt und Artensterben
- Gottfried Schatz; 08.05.2015: Tuberkulose und Lepra – Familienchronik zweier Mörder
- Jens C. Brüning & Martin E. Heß; 17.04.2015: Veranlagung zu Übergewicht: ein Wechselspiel von Genom und Umwelt?
- Inge Schuster; 13.03.2015: Günther Kreil (1934 – 2015)
- Peter Schuster; 20.02.2015: Beschreibungen der Natur bei unvollständiger Information
- Rita Bernhardt; 13.02.2015: Aus der Werkzeugkiste der Natur – Zum Potential von Cytochrom P450 Enzymen in der Biotechnologie
- Gottfried Schatz; 23.01.2015: Der besondere Saft
- Uwe Sleytr; 16.01.2015: S-Schichten: einfachste Biomembranen für die einfachsten Organismen
- Bill S. Hansson; 19.12.2014: Täuschende Schönheiten
- Inge Schuster; 12.12.2014: Was macht HCB so gefährlich?
- Matthias Jungwirth & Severin Hohensinner; 28.11.2014: Hochwässer – eine ökologische Notwendigkeit
- Christian Sturmbauer; 17.10.2014: Artentstehung – Artensterben. Die kurz- und langfristige Perspektive der Evolution
- Matthias Jungwirth & Severin Hohensinner; Gottfried Schatz; 22.08.2014: Jenseits der Gene — Wie uns der Informationsreichtum der Erbsubstanz Freiheit schenkt
- Tobias Deschner; 15.08.2014: Konkurrenz, Kooperation und Hormone bei Schimpansen und Bonobos
- Gottfried Schatz; 06.06.2014: Biologie der Stille. Das Wunder des Hörens – und des Schweigens
- Peter Schuster; 23.05.2014: Gibt es einen Newton des Grashalms?
- Gottfried Schatz; 18.04.2014: Meine Welt — Warum sich über Geschmack nicht streiten lässt
- Gerhard Herndl; 21.02.2014: Das mikrobielle Leben in der Tiefsee
- Gottfried Schatz; 14.02.2014: Schöpfer Zufall — Wie chemische Zufallsprozesse dem Leben Vielfalt schenken
- Gerhard Herndl; 31.01.2014: Tieefseeforschung in Österreich
- Inge Schuster; 24.01.2014: Cytochrom P450-Enzyme: Tausendsassas in allen Bereichen unserer Biosphäre
- Gottfried Schatz; 17.01.2014: Porträt eines Proteins — Die Komplexität lebender Materie als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Kunst
- Gottfried Schatz; 13.12.2013: Wider die Natur? — Wie Gene und Umwelt das sexuelle Verhalten prägen
- Gottfried Schatz; 08.11.2013: Die Fremden in mir — Was die Kraftwerke meiner Zellen erzählen
- Inge Schuster; 11.10.2013: Transportunternehmen Zelle
- Walter Kutschera; 04.10.2013: The Ugly and the Beautiful — Datierung menschlicher DNA mit Hilfe des 14C Atombombenpeaks
- Gottfried Schatz; 26.09.2013: Das grosse Würfelspiel — Wie sexuelle Fortpflanzung uns Individualität schenkt
- Gottfried Schatz; 30.08.2013: Geheimnisvolle Sinne — Wie Lebewesen auf ihren Reisen das Magnetfeld der Erde messen
- Peter Schuster; 19.07.2013: Können wir Natur und Evolution übertreffen? Teil 2: Zum Design neuer Strukturen
- Peter Schuster; 12.07.2013: Können wir Natur und Evolution übertreffen? Teil 1: Gedanken zur Synthetischen Biologie
- Gottfried Schatz; 05.07.2013: Eisendämmerung — wie unsere Werkstoffe komplexer und intelligenter werden
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Uwe Sleytr; 14.06.2013: Synthetische Biologie – Wissenschaft und Kunst
- Gottfried Schatz; 31.05.2013: Planet der Mikroben — Warum wir Infektionskrankheiten nie endgültig besiegen werden
- Peter Schuster; 24.05.2013: Letale Mutagenese — Strategie im Kampf gegen Viren
- Inge Schuster & Peter Palese; 10.05.2013: Influenza-Viren – Pandemien: sind universell wirksame Impfstoffe in Reichweite?
- Gottfried Schatz; 03.05.2013: Spurensuche — Wie der Kampf gegen Viren unser Erbgut formte
- Gerhard Glatzel; 18.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 3 – Zurück zur Energie aus Biomasse
- Gerhard Glatzel; 05.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 2 - Energiesicherheit
- Gerhard Glatzel; 21.03.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 1 - Energiewende und Klimaschutz
- Gottfried Schatz; 14.03.2013: Der lebenspendende Strom — Wie Lebewesen sich die Energie des Sonnenlichts teilen
- Gerhard Glatzel;24.01.2013: Umweltökologie und Politik - Der Frust der nicht gehörten Wissenschaftler
- Ilse Kryspin-Exner; 10.01.2013: Aktiv Altern: 2012 war das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen
- Gottfried Schatz; 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- Gottfried Schatz; 01.11.2012: Grenzen des Ichs — Warum Bakterien wichtige Teile meines Körpers sind
- Walter Jakob Gehring; 25.10.2012: Auge um Auge - Entwicklung und Evolution des Auges
- Michael Grätzel; 18.10.2012: Der Natur abgeschaut: Die Farbstoffsolarzelle
- Uwe Sleytr; 04.10.2012: Evolution – Quo vadis?
- Gottfried Schatz; 27.09.2012: Sonnenkinder — Wie das atomare Feuer der Sonne die Meerestiefen erhellt
- Peter Schuster; 13.09.2012: Zentralismus und Komplexität
- Gottfried Schatz; 30.08.2012: Grausamer Hüter — Wie uns Schmerz schützt – oder sinnlos quält
- Peter Christian Aichelburg; 16.08.2012: Das Element Zufall in der Evolution
- Günther Kreil; 02.08.2012: Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
- Gottfried Schatz; 26.07.2012: Unheimliche Gäste — Können Parasiten unsere Persönlichkeit verändern?
- Gottfried Schatz; 21.06.2012: Der Kobold in mir — Was das Kobalt unseres Körpers von der Geschichte des Lebens erzählt
- Eva-Kathrin Sinner; 26.04.2012: Die Faszination der Biologie
- Peter Schuster; 12.04.2012: Wie universell ist das Darwinsche Prinzip?
- Gottfried Schatz; 22.03.2012: Die grosse Frage — Die Suche nach ausserirdischem Leben
- Peter Schuster; 16.02.2012: Zum Ursprung des Lebens — Konzepte und Diskussionen
- Wolfgang Knoll; 09. 02.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 3: Konstruktion einer biomimetischen Nase
- Wolfgang Knoll; 26.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 2. Aufbau und Funktion physiologischer Geruchssensoren
- Wolfgang Knoll; 12.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 1: Künstliche Sensoren nach dem natürlichen Vorbild unserer fünf Sinne
- Inge Schuster; 05.01.2012: Wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen – Membran-Rezeptoren als biologische Sensoren
- Karin Saage & Eva Sinner; 15.12.2011: Was ist und was bedeutet für uns die Nano-Biotechnologie? - Ein Diskurs von Karin Saage und Eva Sinner
- Gottfried Schatz; 08.12.2011: Das weite Land — Wie Gene und chemische Botenstoffe unser Verhalten mitbestimmen
- Gerhard Glatzel; 01.12.2011: Holzwege – Benzin aus dem Wald
- Peter Schuster; 03.11.2011: Gibt es Rezepte für die Bewältigung von Komplexität?
- Gottfried Schatz; 27.10.2011: Des Lebens Bruder — Wie Zellen mit ihrem Selbstmord dem Leben dienen
- Gottfried Schatz; 06.10.2011: Das Leben ein Traum — Warum wir nicht Sklaven unserer Gene sind
- Gottfried Schatz; 22.09.2011: Der kleine warme Tümpel — Was urtümliche Einzeller von der Frühzeit des Lebens berichten
- Peter Swetly; 18.08.2011: Das Immunsystem – Janusköpfig?
- Peter Swetly; 08.07.2011: Ein Regelbruch in der Proteinchemie
- Gerhard Glatzel; 28.06.2011: Hat die Menschheit bereits den Boden unter den Füßen verloren?
Chemie
Chemie Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:09Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Inge Schuster; 05.10.2017: Eine neue Ära der Biochemie – Die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie wird mit dem Chemienobelpreis ausgezeichnet
- Inge Schuster; 07.09.2017: Fipronil in Eiern: unverhältnismäßige Panikmache?
- Bernhard Rupp; 26.01.2017: Die Proteindatenbank: Strukturen, Modelle und zwingend erforderliche Korrekturen
- Niyazi Serdar Sariciftci; 22.05.2015: Erzeugung und Speicherung von Energie. Was kann die Chemie dazu beitragen?
- Uwe Sleytr; 16.01.2015: S-Schichten: einfachste Biomembranen für die einfachsten Organismen
- Inge Schuster; 12.12.2014: Was macht HCB so gefährlich?
- Peter Seeberger; 16.05.2014: Rezept für neue Medikamente
- Elisabeth Pühringer; 07.03.2014: Kunst oder Chemie – zur Farbästhetik alter Malereien
- Inge Schuster; 24.01.2014: Cytochrom P450-Enzyme: Tausendsassas in allen Bereichen unserer Biosphäre
- Gottfried Schatz; 17.01.2014: Porträt eines Proteins — Die Komplexität lebender Materie als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Kunst
- Christian Noe; 06.12.2013: Das Ignaz-Lieben Projekt — Über Momente, Zufälle und Alfred Bader
- Christian Noe; 15.11.2013: Formaldehyd als Schlüsselbaustein der präbiotischen Evolution — Monade in der Welt der Biomoleküle
- Carl Djerassi; 25.10.2013: Die drei Leben des Carl Djerassi
- Günther Kreil; 02.08.2012: Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Gerhard Glatzel; 18.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 3 – Zurück zur Energie aus Biomasse
- Gerhard Glatzel; 05.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 2 - Energiesicherheit
- Gerhard Glatzel; 21.03.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 1 - Energiewende und Klimaschutz
- Gerhard Glatzel;24.01.2013: Umweltökologie und Politik - Der Frust der nicht gehörten Wissenschaftler
- Michael Grätzel; 18.10.2012: Der Natur abgeschaut: Die Farbstoffsolarzelle
- Erich Rummich; 02.08.2012: Elektromobilität – Elektrostraßenfahrzeuge
- Wolfgang Knoll; 09. 02.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 3: Konstruktion einer biomimetischen Nase
- Wolfgang Knoll; 26.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 2. Aufbau und Funktion physiologischer Geruchssensoren
- Wolfgang Knoll; 12.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 1: Künstliche Sensoren nach dem natürlichen Vorbild unserer fünf Sinne
- Inge Schuster; 05.01.2012: Wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen – Membran-Rezeptoren als biologische Sensoren
- Karin Saage & Eva Sinner; 15.12.2011: Was ist und was bedeutet für uns die Nano-Biotechnologie? - Ein Diskurs von Karin Saage und Eva Sinner
- Gerhard Glatzel; 01.12.2011: Holzwege – Benzin aus dem Wald
- Günther Bonn; 20.10.2011: Analytische Chemie als Wegbereiter der modernen Biowissenschaften
- Peter Swetly; 18.08.2011: Das Immunsystem – Janusköpfig?
- Peter Swetly; 08.07.2011: Ein Regelbruch in der Proteinchemie
- Gerhard Glatzel; 28.06.2011: Hat die Menschheit bereits den Boden unter den Füßen verloren?
Geowissenschaften
Geowissenschaften Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:10Die Geowissenschaften (von griechisch Γεω geo zu gē „Erde“; Erdwissenschaften) beschäftigen sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen Aspekte des Systems Erde.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- IIASA; 16.01.2020: Können wir die Erde mit einer eisfreien Arktis kühlen?
- Dmitry Semenov & Thomas Henning;19.07.2018: Wie die Bausteine des Lebens aus dem Weltall auf die Erde kamen
- Carbon Brief; 21.06.2018: Klimamodelle: Rohstoff und Produkt — Was in Modelle einfließt und was sie errechnen
- Carbon Brief; 31.05.2018: Klimamodelle – von einfachen zu hochkomplexen Modellen
- Carbon Brief; 19.04.2018: Was Sie schon immer über Klimamodelle wissen wollten – eine Einführung
- Nils Matzner; 14.09.2017: Climate Engineering: Unsichere Option im Umgang mit dem Klimawandel
- IIASA; 16.03.2017: Zur Dynamik wandernder Dürren
- IIASA; 22.07.2016: Kann Palmöl nachhaltig produziert werden?
- IIASA; 11.03.2016: Saubere Energie könnte globale Wasserressourcen gefährden
- Walter Kutschera; 22.01.2016: Radiokohlenstoff als Indikator für Umweltveränderungen im Anthropozän
- IIASA; 08.01.2016: Klimawandel und Änderungen der Wasserressourcen gefährden die weltweite Stromerzeugung
- Rattan Lal; 11.12.2015: Der Boden – die Lösung globaler Probleme liegt unter unseren Füßen
- Rattan Lal; 04.12.2015: Der Boden – Grundlage unseres Lebens
- Rattan Lal; 27.11.2015: Boden – Der große Kohlenstoffspeicher
- Peter Lemke; 06.11.2015: Klimaschwankungen, Klimawandel – wie geht es weiter?
- Peter Lemke; 30.10.2015: Wie Natur und Mensch das Klima beeinflussen und wie sich das auf die Energiebilanz der Erde auswirkt
- IIASA; 25.09.2015: Verringerung kurzlebiger Schadstoffe – davon profitieren Luftqualität und Klima
- Johannes Kaiser & Angelika Heil; 31.07.2015: Feuer und Rauch: mit Satellitenaugen beobachtet
- Hans-Rudolf Bork; 14.11.2014: Die Böden der Erde: Diversität und Wandel seit dem Neolithikum
- Matthias Jungwirth & Severin Hohensinner; 31.10.2014: Leben im Fluss nach (Extrem-) Hochwässern. Teil 1: intakte und gestörte Flusslandschaften
- Reinhard F. Hüttl; 01.08.2014: Vom System Erde zum System Erde-Mensch
- Julia Pongratz & Christian Reick; 18.07.2014: Landwirtschaft pflügt das Klima um
- Gerhard Herndl; 21.02.2014: Das mikrobielle Leben in der Tiefsee
- Gerhard Markart; 16.08.2013: Hydrologie: Über die Mathematik des Wassers im Boden
- Günter Blöschl; 17.01.2013: Kommt die nächste Sintflut?
- Inge Schuster; 11.10.2012: Reinhard Böhm, ScienceBlog-Autor, ist tot
- Gottfried Schatz; 27.09.2012: Sonnenkinder — Wie das atomare Feuer der Sonne die Meerestiefen erhellt
- Reinhard Böhm †; 06.09.2012: Spielt unser Klima verrückt? Zur Variabilität der Klimaschwankungen im Großraum der Alpen
- Siegfried J. Bauer; 28.06.2012: Entdeckungen vor 100 Jahren: Kosmische Strahlung durch Viktor Franz Hess, Kontinentalverschiebung durch Alfred Wegener
- Gottfried Schatz; 23.02.2012: Erdfieber — Das Unbehagen der Wissenschaft bei der Klimadebatte
- Reinhard Böhm †; 19.01.2012: Signal to noise — Betrachtungen zur Klimawandeldiskussion
Insekten
InsektenInsekten sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz inge Wed, 23.10.2024 - 11:00MINT
MINT Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:10MINT-Fächer ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Carbon Brief; 21.06.2018: Klimamodelle: Rohstoff und Produkt — Was in Modelle einfließt und was sie errechnen
- Carbon Brief; 31.05.2018: Klimamodelle – von einfachen zu hochkomplexen Modellen
- Francis S. Collins; 26.04.2018: Deep Learning: Wie man Computern beibringt, das Unsichtbare in lebenden Zellen zu "sehen
- Carbon Brief; 19.04.2018: Was Sie schon immer über Klimamodelle wissen wollten – eine Einührung
- Peter Schuster; 17.11.2016: Woher kommt Komplexität?
- Peter Schuster; 19.08.2016: Das Ende des Moore'schen Gesetzes — Die Leistungsfähigkeit unserer Computer wird nicht weiter exponentiell steigen
- Peter Schuster; 04.03.2016: Die großen Übergänge in der Evolution von Organismen und Technologien
- Manfred Jeitler; 13.11.2015: Big Data - Kleine Teilchen. Triggersysteme zur Untersuchung von Teilchenkollisionen im LHC.
- Peter Lemke; 06.11.2015: Klimaschwankungen, Klimawandel – wie geht es weiter?
- Peter Schuster; 11.09.2015: Modelle – von der Exploration zur Vorhersage
- Frank Stollmeier; 05.06.2015: Artenvielfalt und Artensterben
- Peter Schuster; 01.05.2015: Ebola – Herausforderung einer mathematischen Modellierung
- Peter Schuster; 20.02.2015: Beschreibungen der Natur bei unvollständiger Information
- Gerhard Weikum; 20.06.2014: Der digitale Zaubelehrling
- Peter Schuster; 23.05.2014: Gibt es einen Newton des Grashalms?
- Peter Schuster; 28.03.2014: Eine stille Revolution in der Mathematik
- Peter Platzer; 07.02.2014: Nanosatelliten: Weltraum für jedermann
- Peter Schuster; 03.01.2014: Computerwissenschafter — Marketender im Tross der modernen Naturwissenschaften
- Peter Schuster; 30.11.2013: Recycling & Wachstum — Vom Ursprung des Lebens bis zur modernen Gesellschaft
- Manfred Jeitler; 06.09.2013: CERN: Ein Beschleunigerzentrum — Experimente, Ergebnisse und wozu man das braucht.
- Günther Kreil; 02.08.2013: Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
- Peter Schuster; 19.07.2013: Können wir Natur und Evolution übertreffen? Teil 2: Zum Design neuer Strukturen
- Peter Schuster; 12.07.2013: Können wir Natur und Evolution übertreffen? Teil 1: Gedanken zur Synthetischen Biologie
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Uwe Sleytr; 14.06.2013: Synthetische Biologie – Wissenschaft und Kunst
- Wolfgang Knoll; 26.04.2013: Die Rolle des AIT Austrian Institute of Technology in der österreichischen Innovationslandschaft
- Ilse Kryspin-Exner; 31.01.2013: Assistive Technologien als Unterstützung von Aktivem Altern
- Günter Blöschl; 17.01.2013: Kommt die nächste Sintflut?
- Gottfried Schatz; 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- Josef Eberhardsteiner; 20.12.2012: Holzkonstruktionen werden berechenbar - Neue gestalterische Möglichkeiten im Ingenieurholzbau
- Karl Sigmund; 29.11.2012: Homo ludens – Spieltheorie
- Karl Sigmund; 15.11.2012: Homo ludens – Spiel und Wissenschaft
- Peter Schuster; 08.11.2012: Wie erfolgt eine Optimierung im Fall mehrerer Kriterien? Pareto-Effizienz und schnelle Heuristik
- Michael Grätzel; 18.10.2012: Der Natur abgeschaut: Die Farbstoffsolarzelle
- Peter Christian Aichelburg; 16.08.2012: Das Element Zufall in der Evolution
- Erich Rummich; 02.08.2012: Elektromobilität – Elektrostraßenfahrzeuge
- Peter Schuster; 12.07.2012: Unzähmbare Neugier, Innovation, Entdeckung und Bastelei
- Sigrid Jalkotzy-Deger; 14.06.2012: Zur Aufarbeitung von Kulturgütern — Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaften
- Gottfried Schatz; 24.05.2012: Bedrohtes Erbe — Wie unbeständige Datenspeicher unsere Kultur gefährden
- Gottfried Schatz; 19.04.2012: Die lange Sicht - Wie Unwissen unsere Energiezukunft bedroht
- Peter Schuster; 28.03.2012: Wie Computermethoden die Forschung in den Naturwissenschaften verändern
- Karl Sigmund; 01.03.2012: Die Evolution der Kooperation
- Wolfgang Knoll; 09. 02.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 3: Konstruktion einer biomimetischen Nase
- Wolfgang Knoll; 26.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 2. Aufbau und Funktion physiologischer Geruchssensoren
- Wolfgang Knoll; 12.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 1: Künstliche Sensoren nach dem natürlichen Vorbild unserer fünf Sinne
- Karin Saage & Eva Sinner; 15.12.2011: Was ist und was bedeutet für uns die Nano-Biotechnologie? - Ein Diskurs von Karin Saage und Eva Sinner
- Heinz Engl; 10.11.2011: Gekürzte Fassung der Inaugurationsrede des Rektors der Universität Wien, Heinz W. Engl am 3.Oktober 2011
- Peter Schuster; 03.11.2011: Gibt es Rezepte für die Bewältigung von Komplexität?
- Wolfgang Baumjohann; 29.09.2011: Menschen in der Weltraumforschung – mehr als bessere Roboter?
- Herbert Mang; 15.09.2011: Multi-scale Analysen zur Prognose der Tragsicherheit von Bauwerken
- Helmut Rauch; 04.08.2011: Ist die Kernenergie böse?
Medizin & Pharmazie
Medizin & Pharmazie Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:14Die Medizin (von lateinisch ars medicinae, »ärztliche Kunst« die »Heilkunde«) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Redaktion; 08.04.2020: SARS-CoV-2 – Zahlen, Daten, Fakten zusammengefasst
- IIASA; 04.02.2020: COVID-19 - Visualisierung regionaler Indikatoren für Europa
- Francis S. Collins; 05.03.2020: Strukturbiologie weist den Weg zu einem Coronavirus-Impfstoff
- Inge Schuster; 27.02.2020: Neue Anwendungen für existierende Wirkstoffe: Künstliche Intelligenz entdeckt potentielle Breitbandantibiotika
- Bill and Melinda Gates Foundation; 23.01.2020: Der Kampf gegen die erfolgreichste Infektionskrankheit der Geschichte
- Ricki Lewis; 28.11.2019: Wenn das angepeilte Target nicht das tatsächliche Target ist - ein Grund für das klinische Scheitern von Wirkstoffen gegen Krebs
- Redaktion; 22.03.2018: Schutz der Nervenenden als Strategie bei neuromuskulären Erkrankungen
- Markus Schmidt; 15.03.2018: Auf dem Weg zu einer neuartigen Impfung gegen Mykoplasmen
- Inge Schuster; 15.02.2018: Coenzym Q10 kann der Entwicklung von Insulinresistenz und damit Typ-2-Diabetes entgegenwirken
- Francis S. Collins; 25.01.2018: Primäre Zilien auf Nervenzellen- mögliche Schlüssel zum Verständnis der Adipositas
- Nora Schultz; 15.12.2017: Multiple Sklerose - Krankheit der tausend Gesichter
- Ricki Lewis; 02.11.2017: Ein modifiziertes Poliovirus im Kampf gegen bösartige Hirntumoren
- Francis S. Collins; 28.09.2017: Ein erweiterter Blick auf das Mikrobiom des Menschen
- Francis S. Collins; 27.07.2017: Ein weiterer Meilenstein in der Therapie der Cystischen Fibrose
- Francis S. Collins; 15.06.2017: Neue Einblicke in eine seltene Erkrankung der Haut
- Francis S. Collins; 06.04.2017: Pech gehabt - zufällige Mutationen spielen eine Hauptrolle in der Tumorentstehung
- Ricki Lewis; 30.03.2017: Eine neue Sicht auf Typ-1-Diabetes?
- Boris Greber; 23.03.2017: Herzmuskelgewebe aus pluripotenten Stammzellen - wie das geht und wozu es zu gebrauchen ist
- Eva Maria Murauer; 02.03.2017: Gentherapie - Hoffnung bei Schmetterlingskrankheit
- Susanne Donner; 16.02.2017: Placebo-Effekte: Heilung aus dem Nichts
- Francis S. Collins; 24.11.2016: Das Geburtsjahr bestimmt das Risiko an Vogelgrippe zu erkranken
- Inge Schuster; 23.09.2016: Gehen wir auf eine Post-Antibiotika Ära zu?
- Manuela Schmidt; 06.05.2016: Proteinmuster chronischer Schmerzen entziffern
- Redaktion; 29.04.2016: Infektionen mit Noroviren - ein enormes globales Problem
- Alexander Petter Puchner; 12.02.2016: Biologische Kollagenimplantate in der Hernienchirurgie – quo vaditis?
- Redaktion; 01.01.2016: Wer zieht die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit?
- Bill and Melinda Gates Foundation; 28.08.2015: Der Kampf gegen Poliomyelitis
- Gottfried Schatz; 03.07.2015: Die bedrohliche Alzheimerkrankheit — Abschied vom Ich
- Gottfried Schatz; 08.05.2015: Tuberkulose und Lepra – Familienchronik zweier Mörder
- Redaktion; 24.04.2015: Wie entstehen neue Medikamente? Pharmazeutische Wissenschaften
- Jens C. Brüning & Martin E. Heß; 17.04.2015: Veranlagung zu Übergewicht: ein Wechselspiel von Genom und Umwelt?
- Hartmut Glossmann; 10.03.2015: Metformin – vom Methusalem unter den Arzneimitteln zur neuen Wunderdroge?
- Christian R. Noe; 01.01.2015: Neue Wege für neue Ideen – die „Innovative Medicines Initiative“(IMI)
- Inge Schuster; 12.12.2014: Was macht HCB so gefährlich?
- Gottfried Schatz; 05.12.2014: Gefahr aus dem Dschungel – Unser Kampf gegen das Ebola-Virus
- Bill and Melinda Gates Foundation; 21.11.2014: Der Kampf gegen Lungenentzündung
- Bill and Melinda Gates Foundation; 29.08.2014: Der Kampf gegen Darm- und Durchfallerkrankungen
- Bill and Melinda Gates Foundation; 27.06.2014: Der Kampf gegen Vernachlässigte Infektionskrankheiten
- Alexander Petter-Puchner & Heinz Redl; 30.05.2014: Fibrinkleber in der operativen Behandlung von Leistenbrüchen - Fortschritte durch „Forschung made in Austria“
- Peter Seeberger; 16.05.2014: Rezept für neue Medikamente
- Bill and Melinda Gates Foundation; 09.05.2014: Der Kampf gegen Tuberkulose
- Bill and Melinda Gates Foundation; 02.05.2014: Der Kampf gegen Malaria
- Inge Schuster; 24.01.2014: Cytochrom P450-Enzyme: Tausendsassas in allen Bereichen unserer Biosphäre
- Heinz Redl; 10.01.2014: Kleben statt Nähen – Gewebekleber auf der Basis natürlichen Fibrins
- Heinz Redl; 22.11.2013: Forschungszentrum – Reparaturwerkstatt – Gewebefarm. — Das Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie
- Carl Djerassi; 25.10.2013: Die drei Leben des Carl Djerassi
- Inge Schuster; 11.10.2013: Transportunternehmen Zelle
- Inge Schuster; 13.09.2013: Die Sage vom bösen Cholesterin
- Georg Wick; 09.08.2013: Atherosklerose, eine Autoimmunerkrankung: Auslöser und Gegenstrategien
- Gottfried Schatz; 31.05.2013: Planet der Mikroben — Warum wir Infektionskrankheiten nie endgültig besiegen werden
- Peter Schuster; 24.05.2013: Letale Mutagenese — Strategie im Kampf gegen Viren
- Inge Schuster & Peter Palese; 10.05.2013: Influenza-Viren – Pandemien: sind universell wirksame Impfstoffe in Reichweite?
- Gottfried Schatz; 03.05.2013: Spurensuche — Wie der Kampf gegen Viren unser Erbgut formte
- Ilse Kryspin-Exner; 31.01.2013: Assistive Technologien als Unterstützung von Aktivem Altern
- Ilse Kryspin-Exner; 10.01.2013: Aktiv Altern: 2012 war das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen
- Gottfried Schatz; 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- Kurt Redlich & Josef Smolen; 09.08.2012: Chronische Entzündungen als Auslöser von Knochenschwund – Therapeutische Strategien
- Kurt Redlich & Josef Smolen; 19.07.2012: Chronische Entzündungen sind Auslöser von Knochenschwund
- Bernhard Keppler; 07.06.2012: Metallverbindungen als Tumortherapeutika
- Inge Schuster; 10.05.2012: Vitamin D – Allheilmittel oder Hype?
- Inge Schuster; 08.03.2012: Zur Krise der Pharmazeutischen Industrie
- Wolfgang Knoll; 09. 02.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 3: Konstruktion einer biomimetischen Nase
- Wolfgang Knoll; 26.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 2. Aufbau und Funktion physiologischer Geruchssensoren
- Wolfgang Knoll; 12.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 1: Künstliche Sensoren nach dem natürlichen Vorbild unserer fünf Sinne
- Georg Wick; 22.11.2011: Erkrankungen des Bindegewebes: Fibrosen - eine häufige Komplikation bei Implantaten.
- Inge Schuster; 17.11.2011: Zu Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten
- Helmut Denk; 25.08.2011: Pathologie: Von der alten Leichenschau zum modernen klinischen Fach
- Peter Swetly; 18.08.2011: Das Immunsystem – Janusköpfig?
- Hans Lassmann; 14.07.2011: Der Mythos des Jungbrunnens — Die Reparatur des Gehirns mit Stammzellen
- Peter Swetly; 08.07.2011: Ein Regelbruch in der Proteinchemie
Physik
Physik Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:15Die Physik (über lateinisch physica ‚Naturlehre‘ aus griechisch φυσική physikē ‚wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen‘, ‚Naturforschung‘) untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Claudia-Elisabeth Wulz; 18.01.2018: Die bedeutendsten Entdeckungen am CERN
- Alessandra Beifiori & Trevor Mendel; 20.07.2017: Beobachtung der Entstehung der massereichsten Galaxien im Universum
- Robert W. Rosner; 13.07.2017: Marietta Blau: Entwicklung bahnbrechender Methoden auf dem Gebiet der Teilchenphysik
- Stefan W. Hell; 06.07.2017: Grenzenlos scharf — Lichtmikroskopie im 21. Jahrhundert
- Wolfgang Neubauer; 02.09.2016: Die Erkundung der verborgenen prähistorischen Landschaft rund um Stonehenge
- Wolfgang Neubauer; 01.07.2016: Die zerstörungsfreie Vermessung der römischen Provinzhauptstadt Carnuntum
- Josef Pradler; 17.06.2016: Der dunklen Materie auf der Spur
- Walter Kutschera; 22.01.2016: Radiokohlenstoff als Indikator für Umweltveränderungen im Anthropozän
- Peter Christian Aichelburg; 25.12.2015: Vom Newtonschen Weltbild zur gekrümmten Raumzeit – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
- Peter Lemke; 06.11.2015: Klimaschwankungen, Klimawandel – wie geht es weiter?
- Peter Lemke; 30.10.2015: Wie Natur und Mensch das Klima beeinflussen und wie sich das auf die Energiebilanz der Erde auswirkt
- Redaktion; 04.09.2015: Superauflösende Mikroskopie zeigt Aufbau und Dynamik der Bausteine in lebenden Zellen
- Helmuth Möhwald & Katja Skorb; 06.03.2015: Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
- Inge Schuster; 10.10.2014: Woraus besteht alle Materie? ScienceBlog besuchte das CERN — Tag 2
- Inge Schuster; 26.09.2014: Woraus besteht alle Materie? ScienceBlog besuchte das CERN — Tag 1
- Klaus Müllen; 05.09.2014: Graphen – Wunderstoff oder Modeerscheinung?
- Peter Schuster; 23.05.2014: Gibt es einen Newton des Grashalms?
- Bernhard Rupp; 04.04.2014: Wunderwelt der Kristalle — Von der Proteinstruktur zum Design neuer Therapeutika
- Bernhard Rupp; 21.03.2014: Wunderwelt der Kristalle — Die Kristallographie feiert ihren 100. Geburtstag
- Walter Kutschera; 04.10.2013: The Ugly and the Beautiful — Datierung menschlicher DNA mit Hilfe des 14C Atombombenpeaks
- Manfred Jeitler; 06.09.2013: CERN: Ein Beschleunigerzentrum — Experimente, Ergebnisse und wozu man das braucht.
- Manfred Jeitler; 23.08.2012: CERN: Ein Beschleunigerzentrum — Wozu beschleunigen?
- Manfred Jeitler; 21.02.2013: Woraus unsere Welt besteht und was sie zusammenhält. Teil 2: Was ist das Higgs-Teilchen?
- Gottfried Schatz; 14.03.2013: Der lebenspendende Strom — Wie Lebewesen sich die Energie des Sonnenlichts teilen
- Manfred Jeitler; 07.02.2013: Woraus unsere Welt besteht und was sie zuammenhält - Teil 1: Ein Zoo aus Teilchen
- Josef Eberhardsteiner; 20.12.2012: Holzkonstruktionen werden berechenbar - Neue gestalterische Möglichkeiten im Ingenieurholzbau
- Gottfried Schatz; 27.09.2012: Sonnenkinder — Wie das atomare Feuer der Sonne die Meerestiefen erhellt
- Lore Sexl; 20.09.2012: Lise Meitner – Weltberühmte Kernphysikerin aus Wien
- Erich Rummich; 02.08.2012: Elektromobilität – Elektrostraßenfahrzeuge
- Sigrid Jalkotzy-Deger; 14.06.2012: Zur Aufarbeitung von Kulturgütern — Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaften
- Herbert Mang; 15.09.2011: Multi-scale Analysen zur Prognose der Tragsicherheit von Bauwerken
- Helmut Rauch; 04.08.2011: Ist die Kernenergie böse?
Politik & Gesellschaft
Politik & Gesellschaft Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:16Naturwissenschaft wäre Selbstzweck, wäre sie nicht integrierter Bestandteil im Leben eines jeden von uns. Hier beschäftigen wir uns mit diesem Umfeld, in das sie eingebettet ist.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Matthias Wolf; 26.12.2019: Die Klimadiskussion – eine, die nirgendwo hinführt.
- IIASA; 26.07.2018: Herausforderungen für die Wissenschaftsdiplomatie
- Inge Schuster; 12.07.2018: Eine Dokumentation zur Geschichte der Wiener Vorlesungen 1987 - 2017
- Ricki Lewis; 05.07.2018: Jurassic World - Das gefallene Königreich oder die "entfesselte Macht der Genetik"
- Mike Klymkowsky; 12.04.2018: Ist ein bisschen Naturwissenschaft ein gefährlich' Ding?
- 08.02.2018: Kann der Subventionsabbau für fossile Brennstoffe die CO₂ Emissionen im erhofften Maß absenken?
- Redaktion; 07.12.2017: Bioengineering – zukünftige Trends aus der Sicht eines transatlantischen Expertenteams
- Inge Schuster; 23.11.2017: EU-Bürger, Industrien, Regierungen und die Europäische Union in SachenUmweltschutz - Ergebnisse der Special Eurobarometer 468 Umfrage (Teil 2)
- Inge Schuster; 16.11.2017: Einstellung der EU-Bürger zur Umwelt (Teil 1) – Ergebnisse der Special Eurobarometer 468 Umfrage
- IIASA; 21.09.2017: FotoQuest GO - Citizen Science Initiative sammelt umfassende Daten zur Landschaftsveränderung in Österreich
- Inge Schuster; 10.08.2017: Migration und naturwissenschaftliche Bildung
- Inge Schuster; 22.06.2017: Der naturwissenschaftliche Unterricht an unseren Schulen
- IIASA; 18.05.2017: Überschreitungen von Diesel-Emissionen — Auswirkungen auf die globale Gesundheit und Umwelt
- Redaktion; 20.04.2017: Wissenschaftskommunikation: das open-access Journal eLife fasst Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit verständlich zusammen
- Max-Planck-Gesellschaft; 19.01.2017: Tierversuche in der Grundlagenforschung – Grundsatzerklärung der Max-Planck Gesellschaft
- Inge Schuster; 20.10.2016: Wissensvermittlung – Wiener Stil. 30 Jahre Wiener Vorlesungen.
- Inge Schuster; 05.02.2016: Zum Schutz persönlicher Daten im Internet – Ergebnisse der EU-weiten Umfrage Eurobarometer 431.
- Redaktion; 29.01.2016: Kreatives Gemeingut – Offener Zugang zu Wissenschaft und Kultur
- Inge Schuster; 18.12.2015: EU-Umfrage: Der Klimawandel stellt für die EU-Bürger ein sehr ernstes Problem dar
- Peter Lemke; 06.11.2015: Klimaschwankungen, Klimawandel – wie geht es weiter?
- Peter Lemke; 30.10.2015: Wie Natur und Mensch das Klima beeinflussen und wie sich das auf die Energiebilanz der Erde auswirkt
- Peter C. Aichelburg; 16.10.2015: Heiße Luft in Alpbach? 70 Jahre wissenschaftlicher Diskurs
- IIASA; 07.08.2015: Ab wann ist man wirklich alt?
- Inge Schuster; 15.05.2015: Postdoc – eine Suche nach dem Ich
- Gottfried Schatz; 27.3.2015: Universitäten – Hüterinnen unserer Zukunft
- Heinz Engl; 20.3.2015: 650 Jahre Universität Wien. Festansprache des Rektors am 12. März 2015
- Christian Ehalt; 06.02.2015: Herausforderung Alter(n) – Chancen, Probleme und Fragen einer alternden Gesellschaft
- Ortwin Renn; 30.01.2015: Reaktionen auf globale Bedrohungen: Ignorieren – Verdrängen – Dramatisieren
- Inge Schuster; 02.01.2015: Eurobarometer: Österreich gegenüber Wissenschaft, Forschung und Innovation ignorant und misstrauisch
- Redaktion; 26.12.2014: Popularisierung der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert
- Hans-Rudolf Bork; 14.11.2014: Die Böden der Erde: Diversität und Wandel seit dem Neolithikum
- Inge Schuster; 07.11.2014: TEDxVienna 2014: „Brave New Space“ Ein Schritt näher zur selbst-gesteuerten Evolution?
- Inge Schuster; 19.09.2014: Open Science – Ein Abend auf der MS Wissenschaft
- Franz Kerschbaum; 08.08.2014: Europas Sterne — Erfolgsmodell Europäischer Zusammenarbeit am Beispiel Astronomie und Weltraumwissenschaften
- Ralph Cicerone; 14.03.2014: Aktivitäten für ein verbessertes Verständnis und einen erhöhten Stellenwert der Wissenschaft
- Inge Schuster; 28.02.2014: Was hält Österreich von Wissenschaft und Technologie? — Ergebnisse der neuen EU-Umfrage (Spezial Eurobarometer 401)
- Peter Platzer; 07.02.2014: Nanosatelliten: Weltraum für jedermann
- Peter Schuster; 30.11.2013: Recycling & Wachstum — Vom Ursprung des Lebens bis zur modernen Gesellschaft
- Josef Seethaler & Helmut Denk; 31.10.2013: Wissenschaftskommunikation in Österreich und die Rolle der Medien. — Teil 2: Was sollte verändert werden?
- Josef Seethaler & Helmut Denk; 17.10.2013: Wissenschaftskommunikation in Österreich und die Rolle der Medien — Teil 1: Eine Bestandsaufnahme
- Peter Stütz; 20.09.2013: Der gläserne Wissenschafer oder Täuschung durch "Wissenschaft"
- Günther Kreil; 02.08.2012: Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
- Helge Torgersen & Markus Schmidt; 26.07.2013: Sag, wie ist die Synthetische Biologie? Die Macht von Vergleichen für das Image einer Technologie
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Uwe Sleytr; 14.06.2013: Synthetische Biologie – Wissenschaft und Kunst
- Helmut Denk; 17.05.2013: Feierliche Sitzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW): Bilanz mit Licht und Schatten
- Wolfgang Knoll; 26.04.2013: Die Rolle des AIT Austrian Institute of Technology in der österreichischen Innovationslandschaft
- Gerhard Glatzel; 18.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 3 – Zurück zur Energie aus Biomasse
- Gerhard Glatzel; 05.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 2 - Energiesicherheit
- Franz Kerschbaum; 29.03.2012: Die Welt steht auf kein' Fall mehr lang…
- Gerhard Glatzel; 21.03.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 1 - Energiewende und Klimaschutz
- Christoph Kratky; 15.03.2012: Ist Gerechtigkeit eine Kategorie in der Forschungspolitik?
- Inge Schuster; 28.02.2013: Diskussionsthema: Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Gottfried Schatz; 14.02.2013: Gefährdetes Licht — zur Wissensvermittlung in den Naturwissenschaften
- Ilse Kryspin-Exner; 31.01.2013: Assistive Technologien als Unterstützung von Aktivem Altern
- Gerhard Glatzel; 24.01.2013: Umweltökologie und Politik — Der Frust der nicht gehörten Wissenschaftler
- Ilse Kryspin-Exner; 10.01.2013: Aktiv Altern: 2012 war das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen
- Gottfried Schatz; 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- Gottfried Schatz; 06.12.2012: Stimmen der Nacht — Gedanken eines emeritierten Professors über Wissenschaft und Universitäten
- Peter Schuster; 13.09.2012: Zentralismus und Komplexität
- Erich Rummich; 02.08.2012: Elektromobilität – Elektrostraßenfahrzeuge
- Siegfried J. Bauer; 28.06.2012: Entdeckungen vor 100 Jahren: Kosmische Strahlung durch Viktor Franz Hess, Kontinentalverschiebung durch Alfred Wegener
- Peter Schuster; 31.05.2012: Die Tragödie des Gemeinguts
- Gottfried Schatz; 24.05.2012: Bedrohtes Erbe — Wie unbeständige Datenspeicher unsere Kultur gefährden
- Helmut Denk; 17.05.2012: Wissenschaft: Fortschritt aus Tradition
- Peter Skalicky; 2.5.2012: Wissenschaft: Notwendigkeit oder Luxus?
- Gottfried Schatz; 19.04.2012: Die lange Sicht - Wie Unwissen unsere Energiezukunft bedroht
- Karl Sigmund; 01.03.2012: Die Evolution der Kooperation
- Gottfried Schatz; 02.02.2012: Sprachwerdung — Wie Wissenschafter der Geburt menschlicher Sprache nachspüren
- Reinhard Böhm †; 19.01.2012: Signal to noise — Betrachtungen zur Klimawandeldiskussion
- Gerhard Glatzel; 12.01.2012: Holzwege – Benzin aus dem Wald
- Karin Saage & Eva Sinner; 15.12.2011: Was ist und was bedeutet für uns die Nano-Biotechnologie? - Ein Diskurs von Karin Saage und Eva Sinner
- Franz Kerschbaum; 24.11.2011: Leben am Mars, Neutrinos und ein schmaler Grat…
- Heinz Engl; 10.11.2011: Gekürzte Fassung der Inaugurationsrede des Rektors der Universität Wien, Heinz W. Engl am 3.Oktober 2011
- Franz Kerschbaum; 13.10.2011: Die Wissenschaftler sind ja selbst schuld
- Peter Schuster; 08.09.2011: Grundlagenforschung in Österreich: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Gottfried Schatz; 01.09.2011: Die letzten Tage der Wissenschaft (Satire)
- Peter Schuster; 11.08.2011:Grundlagenforschung in Österreich: Rekrutierung von Spitzenkräften
- Helmut Rauch; 04.08.2011: Ist die Kernenergie böse?
- Georg Wick; 28.07.2011: Auf dem Weg zu einer neuen Emeritus-Kultur in Österreich?
- Peter Schuster; 21.07.2011: Grundlagenforschung in Österreich: Erkennen von Exzellenz
- Peter Schuster; 03.07.2011: Grundlagenforschung in Österreich: Exzellenzstrategie – Mehr als ein Lippenbekenntnis?
- Gerhard Glatzel; 28.06.2011: Hat die Menschheit bereits den Boden unter den Füßen verloren?
- Gottfried Schatz; 6.12.2010: Stimmen der Nacht - Gedanken eines emeritierten Professors über Wissenschaft und Universitäten
Sonstiges & Internes
Sonstiges & Internes Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:17Sonstiges (oder in eigener Sache)
- Anthony Robards; 26.02.2016: Wie steuerten die Wikinger ihre Schiffe püber den Ozean?
- Redaktion; 01.05.2014: Neue Themenicons
- Redaktion; 11.04.2014: ScienceBlog.at ein Jahr nach dem Relaunch — Kontinuität und Weiterentwicklung
- Inge Schuster; 11.10.2012: Reinhard Böhm, ScienceBlog-Autor, ist tot
- Inge Schuster; 12.04.2013: ScienceBlog in neuem Gewande – Kontinuität und Neubeginn
- Israel Pecht; 07.03.2013: Das Weizmann-Institut — Spitzenforschung im Garten Eden
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:18- Peter Schuster; 21.11.2019: Von Erwin Schrödingers "Was ist Leben" zu "Alles Leben ist Chemie"
- Alberto Pereda; 12.9.2019: Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft - Gustav Klimts Deckengemälde für die Universität Wien
- Inge Schuster; 14.06.2018: Entdecker der Blutgruppen – Karl Landsteiner zum 150. Geburtstag
- Peter Schuster; 04.01.2018: Charles Darwin - gestern und heute
- Herbert Matis; 30.11.2017: Die Evolution der Darwinschen Evolution
- Robert W. Rosner; 09.11.2017: Der Ignaz-Lieben Preis - bedeutender Beitrag zur Förderung der Naturwissenschaften in Österreich
- Robert W. Rosner; 24.08.2017: Jan Ingenhousz, Leibarzt Maria Theresias und Entdecker der Photosynthese
- Robert W. Rosner; 01.06.2017: Frauen in den Naturwissenschaften: die ersten Absolventinnen an der Universität Wien (1900 - 1919)
- Inge Schuster; 04.05.2017: Manfred Eigen: Von "unmessbar" schnellen Reaktionen zur Evolution komplexer biologischer Systeme
- Robert W. Rosner; 27.04.2017: Frauen in den Naturwissenschaften: erst um 1900 entstanden in der k.u.k Monarchie Mädchenmittelschulen, die Voraussetzung für ein Universitätsstudium
- Inge Schuster; 09.03.2017: Vor 76 Jahren: Friedrich Wessely über den Status der Hormonchemie
- Karl Sigmund; 19.02.2106: Von der Experimentalphysik zur anti-metaphysischen Wissenschaftsphilosophie: zum 100. Todestag von Ernst Mach
- Peter Lemke; 06.11.2015: Klimaschwankungen, Klimawandel – wie geht es weiter?
- Redaktion; 09.10.2015: Naturstoffe, die unsere Welt verändert haben – Nobelpreis 2015 für Medizin
- Inge Schuster; 02.10.2015: Gottfried Schatz (1936 – 2015) Charismatischer Brückenbauer zwischen den Wissenschaften, zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Viktor Bruckman; 18.09.2015: Das Erdbeben in Nepal — Wie ein Forschungsprojekt ein abruptes Ende fand
- Redaktion; 21.08.2015: Paul Ehrlich – Vater der Chemotherapie
- Karl Sigmund; 29.05.2015: Der Wiener Kreis – eine wissenschaftliche Weltauffassung
- Heinz Engl; 20.3.2015: 650 Jahre Universität Wien. Festansprache des Rektors am 12. März 2015
- Inge Schuster; 13.03.2015: Günther Kreil (1934 – 2015)
- Inge Schuster; 26.12.2014: Popularisierung der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert
- Peter Palese; 03.10.2014: Hans Tuppy – Ein Leben für die Wissenschaft
- Franz Kerschbaum; 08.08.2014: Europas Sterne — Erfolgsmodell Europäischer Zusammenarbeit am Beispiel Astronomie und Weltraumwissenschaften
- Redaktion; 13.06.2014: Der weltberühmte Entwicklungsbiologe Walter Gehring ist tot
- Peter Schuster; 23.05.2014: Gibt es einen Newton des Grashalms?
- Christian Noe; 06.12.2013: Das Ignaz-Lieben Projekt — Über Momente, Zufälle und Alfred Bader
- Heinz Redl; 22.11.2013: Forschungszentrum – Reparaturwerkstatt – Gewebefarm. — Das Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie
- Carl Djerassi; 25.10.2013: Die drei Leben des Carl Djerassi
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Redaktion; 07.06.2013: Aus der Sicht von Ludwig Boltzmann — eine Werkstätte wissenschaftlicher Arbeit im Jahre 1905
- Wolfgang Knoll; 26.04.2013: Die Rolle des AIT Austrian Institute of Technology in der österreichischen Innovationslandschaft
- Inge Schuster; 11.10.2012: Reinhard Böhm, ScienceBlog-Autor, ist tot
- Lore Sexl; 20.09.2012: Lise Meitner – Weltberühmte Kernphysikerin aus Wien
- Inge Schuster; 23.08.2012: Carl Auer von Welsbach: Vorbild für Forschung, Entwicklung und Unternehmertum
- Peter Schuster; 28.03.2012: Wie Computermethoden die Forschung in den Naturwissenschaften verändern
- Heinz Engl; 10.11.2011: Gekürzte Fassung der Inaugurationsrede des Rektors der Universität Wien, Heinz W. Engl am 3.Oktober 2011