Pharmazeutische Wissenschaften
Pharmazeutische Wissenschaften Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:29Schwerpunktsthema. Unter „Pharmazeutische Wissenschaften“ wird ein neues interdisziplinäres Gebiet an der Schnittstelle von Pharmazie und molekularen Lebenswissenschaften verstanden, dessen Fokus auf Forschung und Entwicklung neuer Therapeutika ausgerichtet ist. Rund 40 Artikel im ScienceBlog befassen sich mit Aspekten dieses Gebiets.
Kenntnisse über Heilmittel und Gifte, deren Herstellung und Anwendung – also pharmazeutisches Wissen und Erfahrung – datieren in die frühesten Kulturen zurück und wurden in Kräuterbüchern und später in Rezeptsammlungen (sogenannten Pharmakopöen) weitergegeben. Die ältesten Aufzeichnungen sind bereits über 5000 Jahre alt, stammen aus China und beschreiben hochwirksame Heilpflanzen, die beispielsweise gegen Malaria (die Alkaloid-haltige Pflanze Dichroa febrifuga) oder gegen Asthma (die Ephedrin-haltige Pflanze Ephedra sinica) Anwendung fanden. Eine lange Liste von Heilmitteln findet sich auch in Papyri aus dem alten Ägypten: diese reichen von Abführmitteln, über Hustenmittel, Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden, bis hin zu Rheumamitteln und gegen Parasiten wirkende Medikamente (ein auf Granatapfel basierendes Mittel gegen den Bandwurm war bis vor 50 Jahren in Verwendung).
Ein sehr interessantes Buch aus dem Jahr 1891: J Berendes „Die Pharmacie bei den alten Culturvölkern“(free download: https://archive.org/details/diepharmaciebeid00bere) In unseren Kulturkreisen wurde das Wissen um die Heilmittel ("Materia medica") und ihre Wirkungen anfänglich von Mönchen und auch von Medizinern weitergegeben. Bereits im Mittelalter trennte sich die Pharmazie aber von der Medizin und es entstanden in der Folge an mehreren Universitäten Lehrstühle für Arzneikunde.
Damals wurde - wie zumeist auch heute - der Pharmazeut mit dem Beruf des Apothekers assoziiert. Dessen Aufgabe ist es Menschen mit Medikamenten zu versorgen und in Gesundheitsfragen zu beraten. Die Behandlung von Krankheiten mit Arzneimitteln ist dann dem Arzt vorbehalten. Die Berufsbilder von Medizinern und Pharmazeuten überlappen also teilweise; demnach sollten Ärzte Grundlegendes über Medikamente und deren Wirkung wissen, Pharmazeuten über Physiologie und Pathologie des menschlichen Organismus. Dennoch erfahren – zumindest in unserem Kulturkreis - beide Berufsgruppen eine unterschiedliche Ausbildung und dringen relativ wenig in das Nachbargebiet ein.
Der Apotheker bedient einen Kunden, sein Gehilfe zerreibt Material im Mörser. (Coloured etching by H. Heath, 1825. Iconographic Collections Keywords: Henry Heath.)
Beginnend mit der steigenden Bedeutung der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert - als die neuen Disziplinen Chemie und Botanik im Pharmaziestudium dazukamen - wurde die Pharmazie mehr und mehr zu einem molekular geprägten Forschungsgebiet. Auf der Suche nach Ansatzpunkten für neue Wirkstoffe mit neuen Wirkmechanismen ist heute ein Verständnis in Gebieten wie der Molekularbiologie, Genetik, Immunologie, Biotechnologie aber auch im Computer-unterstützten Modellieren und der Bioinformatik unabdingbar geworden.
Brauchen wir überhaupt noch neue Medikamente?
Diese Frage muss eindeutig mit Ja beantwortet werden: Für rund zwei Drittel der über 30 000 klassifizierten Krankheiten (laut WHO) gibt es noch keine oder eine nur unbefriedigende Therapie. Dazu gehören häufige Krankheiten wie Tumoren (u.a. des Magen-Darmtrakts, des Pankreas, der Lunge, des Gehirns), Autoimmunerkrankungen, chronischer Schmerz, neurodegenerative/neurologische Erkrankungen, u.v.a., ebenso wie die meisten seltenen Krankheiten.
Was bereits (z.T. schon sehr lange) existierende Arzneimittel betrifft, so ist in vielen Fällen nicht geklärt, wie diese wirken und welche Nebenerscheinungen sie auslösen können.
Es besteht also dringender Handlungsbedarf.
Bis vor einem Jahrzehnt hat die Pharmaindustrie praktisch „im Alleingang“ die Forschung & Entwicklung (F&E) neuer Medikamente vorangetrieben. Pharma gehört zwar - nach dem Finanzsektor - zu den größten globalen Industriesektoren, hat seit der Jahrtausendwende ihre Umsätze auf das 2, 5 fache gesteigert und (trotz Wirtschaftskrise) nun nahezu die Marke von 1000 Mrd US $ erreicht. Dennoch steckt sie in einer schweren Krise: das Risiko ein neues Medikament auf den Markt zu bringen ist enorm hoch geworden. Bei explodierenden Kosten und einer übermäßig langen Entwicklungsdauer werden viel zu wenige neue, Gewinn versprechende Produkte zugelassen. Um den zu erwartenden niedrigeren Einnahmen gegenzusteuern, fusionieren die Konzerne und reduzieren ihre Forschungskapazitäten. Hier könnte es nun zu neuen Kooperationen kommen: Grundlagenforschung in akademischen Institutionen könnten therapeutische Lösungsansätze erarbeiten, die in fairer Weise von der Pharmaindustrie übernommen und zur Marktreife entwickelt werden.
Es besteht damit in akademischen, ebenso wie in industriellen Einrichtungen ein Bedarf an Experten, die, über das pharmazeutische Wissen hinaus, Kenntnisse in den für Forschung und Entwicklung notwendigen Fächern besitzen und diese auch anwenden können.
Was sind pharmazeutische Wissenschaften?
Dem Bedarf an transdisziplinär ausgebildeten, pharmazeutisch orientierten Experten wird seit einigen Jahren Rechnung getragen: Studiengänge zu dem neuen Fachgebiet „Pharmazeutische Wissenschaften“ werden an mehreren Orten angeboten. Im deutschen Sprachraum, beispielsweise an der ETH (Zürich), den Universitäten Basel , München und Freiburg.
Kurz umrissen: Pharmazeutische Wissenschaften sind auf Forschung und Entwicklung neuer Therapeutika ausgerichtet. Sie umfassen state-of-the-art Technologien und grundlegendes Wissen über
- die chemischen, physikalischen und biologischen Charakteristika von Wirk- und Hilfsstoffen,
deren Herstellungstechnologien und Nachweisverfahren - deren «Schicksal» im menschlichen Körper und
- deren Wirkungsprinzipien (erwünschte/unerwünschte Wirkungen)
Die Ausbildung in Pharmazeutischen Wissenschaften bereitet vor allem auf eine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit an akademischen Einrichtungen oder in der pharmazeutischen Industrie vor. Die Pharmazie-Ausbildung führt meistens zum Beruf des Apothekers.
Das Berufsbild des Pharmazeutischen Wissenschafters unterscheidet sich damit wesentlich von dem des Pharmazeuten. Im ersten Fall liegt der Fokus auf moderner Pharmaforschung, bereitet also auf eine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit an akademischen Einrichtungen oder in der pharmazeutischen Industrie vor. Die Pharmazie-Ausbildung führt meistens zum Beruf des Apothekers.
In diesem Schwerpunkt finden Sie Artikel zu folgenden Themenbereichen:
Pharma-Forschung & -Entwicklung
Pharma-Forschung & -Entwicklung Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:49- Inge Schuster; 24.02.2019: Pharma im Umbruch
- Francis S. Collins; 01.03.2018:Grundlagenforschung bildet das feste Fundament für die Biomedizin
- Inge Schuster; 15.04.2016: Big Pharma - ist die Krise schon vorbei?
- Redaktion; 24.04.2015: Wie entstehen neue Medikamente? Pharmazeutische Wissenschaften
- Christian R. Noe; 01.01.2015: Neue Wege für neue Ideen – die „Innovative Medicines Initiative“(IMI)
- Peter Seeberger; 16.05.2014: Rezept für neue Medikamente
- Inge Schuster; 08.03.2012: Zur Krise der Pharmazeutischen Industrie
Targets & Strategien
Targets & Strategien Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:54- Inge Schuster; 15.02.2018: Coenzym Q10 kann der Entwicklung von Insulinresistenz und damit Typ-2-Diabetes entgegenwirken
- Francis S. Collins;25.01.2018: Primäre Zilien auf Nervenzellen- mögliche Schlüssel zum Verständnis der Adipositas
- Francis S. Collins; 27.07.2017: Ein weiterer Meilenstein in der Therapie der Cystischen Fibrose
- Boris Greber; 23.03.2017: Herzmuskelgewebe aus pluripotenten Stammzellen - wie das geht und wozu es zu gebrauchen ist
- Eva Maria Murauer; 02.03.2017: Gentherapie - Hoffnung bei Schmetterlingskrankheit
- Susanne Donner; 16.02.2017: Placebo-Effekte: Heilung aus dem Nichts
- Francis S. Collins; 02.02.2017: Finden und Ersetzen: Genchirurgie mittels CRISPR/Cas9 erscheint ein aussichtsreicher Weg zur Gentherapie
- Max-Planck-Gesellschaft; 19.01.2017: Tierversuche in der Grundlagenforschung – Grundsatzerklärung der Max-Planck Gesellschaft
- Redaktion; 01.01.2016: Wer zieht die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit?
- Redaktion; 09.10.2015: Naturstoffe, die unsere Welt verändert haben – Nobelpreis 2015 für Medizin
- Redaktion; 21.08.2015: Paul Ehrlich – Vater der Chemotherapie
- Gottfried Schatz; 03.07.2015: Die bedrohliche Alzheimerkrankheit — Abschied vom Ich
- Jens C. Brüning & Martin E. Heß; 17.04.2015: Veranlagung zu Übergewicht: ein Wechselspiel von Genom und Umwelt?
- Hartmut Glossmann; 10.03.2015: Metformin – vom Methusalem unter den Arzneimitteln zur neuen Wunderdroge?
- Bernhard Rupp; 04.04.2014: Wunderwelt der Kristalle — Von der Proteinstruktur zum Design neuer Therapeutika
- Bernhard Keppler; 07.06.2012: Metallverbindungen als Tumortherapeutika
- Hans Lassmann; 14.07.2011: Der Mythos des Jungbrunnens — Die Reparatur des Gehirns mit Stammzellen
personalisierte Medizin
personalisierte Medizin inge Mon, 15.04.2019 - 10:29- Norbert Bischofberger; 11.04.2019: Personalisierte Medizin: Die CAR-T-Zelltherapie
- Ricki Lewis; 13.09.2018: Zielgerichtete Krebstherapien für passende Patienten: Zwei neue Tools
- Norbert Bischofberger; 16.08.2018: Mit Künstlicher Intelligenz zu einer proaktiven Medizin
- Norbert Bischofberger; 24.05.2018:Auf dem Weg zu einer Medizin der Zukunft.
- Francis S. Collins; 21.12.2017:Personalisierte Medizin: Design klinischer Studien an Einzelpersonen (N=1 Studien)>
Vitamine & Hormone
Vitamine & Hormone Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:50- Inge Schuster; 15.11.2018: Die Mega-Studie "VITAL" zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs durch Vitamin D enttäuscht
- Redaktion; 29.06.2017: Mütterliches Verhalten: Oxytocin schaltet von Selbstverteidigung auf Schutz der Nachkommen
- Francis S. Collins; 15.06.2017: Neue Einblicke in eine seltene Erkrankung der Haut
- Inge Schuster; 09.03.2017: Vor 76 Jahren: Friedrich Wessely über den Status der Hormonchemie
- Michaela Hau; 03.04.2015: Hormone und Umwelt
- Tobias Deschner; 15.08.2014: Konkurrenz, Kooperation und Hormone bei Schimpansen und Bonobos
- Gottfried Schatz; 13.12.2013: Wider die Natur? — Wie Gene und Umwelt das sexuelle Verhalten prägen
- Gottfried Schatz; 26.09.2013: Das grosse Würfelspiel — Wie sexuelle Fortpflanzung uns Individualität schenkt
- Inge Schuster; 13.09.2013: Die Sage vom bösen Cholesterin
- Gottfried Schatz; 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- Gottfried Schatz; 21.06.2012: Der Kobold in mir — Was das Kobalt unseres Körpers von der Geschichte des Lebens erzählt
- Inge Schuster; 10.05.2012: Vitamin D – Allheilmittel oder Hype?
- Gottfried Schatz; 08.12.2011: Das weite Land — Wie Gene und chemische Botenstoffe unser Verhalten mitbestimmen
Metabolismus
Metabolismus Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:51- Inge Schuster; 03.01.2019: Wie Darmbakterien den Stoffwechsel von Arzneimitteln und anderen Fremdstoffen beeinflussen
- Rita Bernhardt; 13.02.2015: Aus der Werkzeugkiste der Natur – Zum Potential von Cytochrom P450 Enzymen in der Biotechnologie
- Inge Schuster; 24.01.2014: Cytochrom P450-Enzyme: Tausendsassas in allen Bereichen unserer Biosphäre
- Inge Schuster; 17.11.2011: Zu Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten
Toxizität
Toxizität inge Mon, 15.04.2019 - 00:11- Inge Schuster; 06.09.2018; Freund und Feind - Die Sonne auf unserer Haut
- Inge Schuster; 03.05.2018: Nowitschok - Nervengift aus der Sicht eines Chemikers
- Redaktion; 22.02.2018: Genussmittel und bedeutender Wirtschaftsfaktor - der Tabak vor 150 Jahren
- Inge Schuster; 07.09.2017: Fipronil in Eiern: unverhältnismäßige Panikmache?
- IIASA; 18.05.2017: Überschreitungen von Diesel-Emissionen — Auswirkungen auf die globale Gesundheit und Umwelt
- Günte Engel; 01.12.2016: Mutterkorn – von Massenvergiftungen im Mittelalter zu hochwirksamen Arzneimitteln der Gegenwart
- Inge Schuster; 12.12.2014: Was macht HCB so gefährlich?
Bindegewebe
Bindegewebe Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:52- Alexander Petter-Puchner; 12.02.2016: Biologische Kollagenimplantate in der Hernienchirurgie – quo vaditis?“
- Helmuth Möhwald & Katja Skorb; 06.03.2015: Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
- Alexander Petter-Puchner & Heinz Redl; 30.05.2014: Fibrinkleber in der operativen Behandlung von Leistenbrüchen - Fortschritte durch „Forschung made in Austria“
- Heinz Redl; 10.01.2014: Kleben statt Nähen – Gewebekleber auf der Basis natürlichen Fibrins
- Heinz Redl; 22.11.2013: Forschungszentrum – Reparaturwerkstatt – Gewebefarm. — Das Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie
- Georg Wick; 22.11.2011: Erkrankungen des Bindegewebes: Fibrosen - eine häufige Komplikation bei Implantaten.
Entzündung
Entzündung Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:53- Kurt Redlich & Josef Smolen; 19.07.2012: Chronische Entzündungen sind Auslöser von Knochenschwund
- Kurt Redlich & Josef Smolen; 09.08.2012: Chronische Entzündungen als Auslöser von Knochenschwund – Therapeutische Strategien
- Georg Wick; 09.08.2013: Atherosklerose, eine Autoimmunerkrankung: Auslöser und Gegenstrategien
Infektionen
Infektionen Redaktion Wed, 20.03.2019 - 06:53- Inge Schuster; o2.05.2019:Was die EU-Bürger von Impfungen halten - aktuelle europaweite Umfrage (Eurobarometer 488)
- Francis S. Collins; 9.11.2018: Krankenhausinfektionen – Keime können auch aus dem Mikrobiom des Patienten stammen
- Redaktion; 22.11.2018: Eurobarometer 478: zum Wissenstand der EU-Bürger über Antibiotika, deren Anwendung und Vermeidung von Resistenzentstehung
- Peter Palese; 18,10.2018: Impfen oder Nichtimpfen, das ist hier die Frage
- Francis S. Collins; 27.09.2018: Erkältungen - warum möglichweise manche Menschen häufiger davon betroffen sind
- Marcel Keller & Johannes Krause; 31.08.2017: Den Seuchen auf der Spur: Genetische Untersuchungen zur Geschichte der Krankheitserreger
- Markus Schmidt; 15.03.2018: Auf dem Weg zu einer neuartigen Impfung gegen Mykoplasmen
- Ricki Lewis; 02.11.2017: Ein modifiziertes Poliovirus im Kampf gegen bösartige Hirntumoren
- Robert W. Rosner; 24.08.2017: Jan Ingenhousz, Leibarzt Maria Theresias und Entdecker der Photosynthese
- Francis S. Collins; 24.11.2016: Das Geburtsjahr bestimmt das Risiko an Vogelgrippe zu erkranken
- Richard Neher; 03.11.2016: Ist Evolution vorhersehbar? Zu Prognosen für die optimale Zusammensetzung von Impfstoffen
- Inge Schuster; 23.09.2016: Gehen wir auf eine Post-Antibiotika Ära zu?
- Tim Lämmermann; 08.07.2016: Schwärme von Zellen der angeborenen Immunantwort bekämpfen eindringende Mikroorganismen
- Redaktion; 29.04.2016: Infektionen mit Noroviren - ein enormes globales Problem
- Redaktion; 09.10.2015 Naturstoffe, die unsere Welt verändert haben – Nobelpreis 2015 für Medizin
- Bill and Melinda Gates Foundation; 28.08.2015: Der Kampf gegen Poliomyelitis
- Redaktion; 21.08.2015: Paul Ehrlich – Vater der Chemotherapie
- Gottfried Schatz; 08.05.2015: Tuberkulose und Lepra – Familienchronik zweier Mörder
- Peter Schuster; 01.05.2015: Ebola – Herausforderung einer mathematischen Modellierung
- Helmuth Möhwald & Katja Skorb; 06.03.2015 Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
- Gottfried Schatz; 05.12.2014: Gefahr aus dem Dschungel – Unser Kampf gegen das Ebola-Virus
- Bill and Melinda Gates Foundation; 21.11.2014 Der Kampf gegen Lungenentzündung
- Bill and Melinda Gates Foundation; 29.08.2014: Der Kampf gegen Darm- und Durchfallerkrankungen
- Bill and Melinda Gates Foundation; 27.06.2014: Der Kampf gegen Vernachlässigte Infektionskrankheiten
- Bill and Melinda Gates Foundation; 09.05.2014: Der Kampf gegen Tuberkulose
- Bill and Melinda Gates Foundation; 02.05.2014: Der Kampf gegen Malaria
- Gottfried Schatz; 31.05.2013: Planet der Mikroben — Warum wir Infektionskrankheiten nie endgültig besiegen werden
- Peter Schuster; 24.05.2013: Letale Mutagenese — Strategie im Kampf gegen Viren
- Peter Palese; 10.05.2013: Influenza-Viren – Pandemien: sind universell wirksame Impfstoffe in Reichweite?
- Gottfried Schatz; 03.05.2013: Spurensuche — Wie der Kampf gegen Viren unser Erbgut formte
- Gottfried Schatz; 01.11.2012: Grenzen des Ichs — Warum Bakterien wichtige Teile meines Körpers sind
- Gottfried Schatz; 26.07.2012: Unheimliche Gäste — Können Parasiten unsere Persönlichkeit verändern?