Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA)
Internationales Forschungsinstitut (gegründet 1972)
Webseite: http://www.iiasa.ac.at
Sitz: Laxenburg
Generaldirektor: Albert van Jaarsveld (2018 - 12.2023), Hans Joachim Schellnhuber (ab 12.2023)
Die Aufgabe des IIASA besteht darin
mit Hilfe der angewandten Systemanalyse Lösungen für globale und universelle Probleme zum Wohl der Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt zu finden, und die daraus resultierenden Erkenntnisse und Richtlinien den politischen Entscheidungsträgern weltweit zur Verfügung zu stellen.
Forschungsaktivitäten
Systemanalytische Ansätze werden dazu verwendet, komplexe Systeme — wie z.B. Klimawandel, Energieversorgung, Landwirtschaft, Atmosphäre, Risiko- und Bevölkerungsdynamik — unter besonderer Beachtung ihrer Wechselwirkungen zu erforschen. Der strategische Schwerpunkt der Forschung des IIASA liegt im Wesentlichen auf drei Gebieten: i) Energie und Klimawandel, ii) Ernährung und Wasserversorgung und iii) Armut und Verteilungsgerechtigkeit. Die Forschungsergebnisse wurden im Jahr 2020 in 439 peer-reviewed Artikeln, zahlreiche davon in in hochrangigen Journalen (u.a. Nature, PNAS, Science) publiziert. Einen Überblick darüber gibt: http://www.iiasa.ac.at/web/home/resources/publications/annual-report/ar.html
Mitarbeiterstand
Im Jahr 2020: 323 Forscher aus 52 Ländern, unterstützt durch 681 Forscher in IIASA Mitgliedländern weltweit 3,475 Alumni, von denen 25 % aktiv in die IIASA Forschung involviert waren.
Mitgliedsorganisationen
23 Mitglieder, welche die Kontinente Afrika, Asien, Australien, Europa, und die beiden Amerikas repräsentieren und durch die folgenden nationalen Organisationen vertreten sind: AUSTRALIA: The Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) AUSTRIA: The Austrian Academy of Sciences (OAW) BRAZIL: Center for Strategic Studies and Management (CGEE) CHINA: National Natural Science Foundation of China (NSFC) EGYPT: Academy of Scientific Research and Technology (ASRT) FINLAND: The Finnish Committee for IIASA GERMANY: Association for the Advancement of IIASA INDIA: Technology Information, Forecasting and Assessment Council (TIFAC) INDONESIA: Indonesian National Committee for IIASA JAPAN: The Japan Committee for IIASA KOREA, REPUBLIC OF: National Research Foundation of Korea (NRF) MALAYSIA: Academy of Sciences Malaysia (ASM) MEXICO: Mexican National Committee for IIASA NETHERLANDS: Netherlands Organization for Scientific Research (NWO) NORWAY: The Research Council of Norway (RCN) PAKISTAN: Pakistan Academy of Sciences RUSSIA: Russian Academy of Sciences (RAS) SOUTH AFRICA: National Research Foundation (NRF) SWEDEN: The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning (FORMAS) UK: Research Council of the UK UKRAINE: Ukrainian Academy of Sciences UNITED STATES OF AMERICA: The National Academy of Sciences (NAS) VIETNAM: Vietnam Academy of Science and Technology (VAST)
Artikel des IIASA auf ScienceBlog.at
- 04.08.2023: Luftverschmutzung in Europa: Ammoniak sollte vordringlich reduziert werden.
- 06.07.2023: Der Global Migration Data Explorer - ein neues Instrument zur Visualisierung globaler Migrationsströme.
- 11.05.2023: Die ökonomischen Kosten von Krebserkrankungen.
- 17.11.2022: Eine rasche Senkung der Methanemissionen ist erforderlich
- 02.06.2022: Hochhäuser werden zu Energiespeichern.
- 12.05.2022: Wie globale Armut vom Weltraum aus erkannt wird.
- 07.04.2022: Eindämmung des Klimawandels - Die Zeit drängt (6. IPCC-Sachstandsbericht).
- 30.03.2022: Hydrogen Deep Ocean Link: Ein globales nachhaltiges Energieverbundnetz.
- 24.03.2022: Anstelle von Stauseen, Staumauern, Rohrleitungen und Turbinen: Elektro-Lkw ermöglichen eine innovative, flexible Lösung für Wasserkraft in Bergregionen.
- 11.11.2021: Ein klimapolitischer Rahmen zur Finanzierung von klimabedingten Verlusten und Schäden.
- 16.09.2021: Wie viel Energie brauchen wir, um weltweit menschenwürdige Lebensverhältnisse zu erreichen?
- 29.07.2021: Biodiversität - Den Reichtum der Natur verteidigen.
- 24.06.2021: Was uns Facebook über Ernährungsgewohnheiten erzählen kann.
- 28.01.2021: Transformationen auf dem Weg in eine Post-COVID Welt - Stärkung der Wissenschaftssysteme.
- 12.11.2020: COVID-19, Luftverschmutzung und künftige Energiepfade.
- 10.09.2020: Verlust an biologischer Vielfalt - den Negativtrend umkehren.
- 23.07.2020: Es genügt nicht CO₂-Emissionen zu limitieren, auch der Methanausstoß muss reduziert werden.
- 18.06.2020: Ökonomie des Klimawandels.
- 28.05.2020: Durch Spiele verstehen: warum es uns immer noch nicht gelingt die Entwaldung zu stoppen.
- 02.04.2020: COVID-19 - Visualisierung regionaler Indikatoren für Europa
- 16.01.2020: Können wir die Erde mit einer eisfreien Arktis kühlen?
- 24.10.2019: Die Digitale Revolution: Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung.
- 06.06.2019: Ist Migration eine demographische Notwendigkeit für Europa?
- 10.01.2019: Die Wälder unserer Welt sind in Gefahr.
- 08.11.2018: Der rasche Niedergang der Natur ist nicht naturbedingt - Der Living Planet-Report 2018 (WWF) zeigt alarmierende Folgen menschlichen Raubbaus.
- 26.07.2018: Herausforderungen für die Wissenschaftsdiplomatie.
- 17.05.2018: Die Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert - Szenarien, die Migration, Fertilität, Sterblichkeit, Bildung und Erwerbsbeteiligung berücksichtigen.
- 08.02.2018: Kann der Subventionsabbau für fossile Brennstoffe die CO₂ Emissionen im erhofften Maß absenken?
- 21.09.2017: FotoQuest GO - Citizen Science Initiative sammelt umfassende Daten zur Landschaftsveränderung in Österreich.
- 18.05.2017: Überschreitungen von Diesel-Emissionen — Auswirkungen auf die globale Gesundheit und Umwelt.
- 16.03.2017: Zur Dynamik wandernder Dürren.
- 09.09.2016: Wie sich Europas Bevölkerung ändert - das "Europäische Demographische Datenblatt 2016".
- 22.07.2016: Kann Palmöl nachhaltig produziert werden?
- 11.03.2016: Saubere Energie könnte globale Wasserressourcen gefährden.
- 08.01.2016: Klimawandel und Änderungen der Wasserressourcen gefährden die weltweite Stromerzeugung.
- 25.09.2015: Verringerung kurzlebiger Schadstoffe – davon profitieren Luftqualität und Klima.
- 07.08.2015: Ab wann ist man wirklich alt?
- 10.07.2015: Die großen globalen Probleme der Menschheit.