Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation Redaktion Wed, 20.03.2019 - 07:06Wissenschaft und Gesellschaft – Themenschwerpunkt Wissenschaftskommunikation
„Wissenschaft und Technologie beeinflussen fast alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Trotzdem kann die Haltung zur Wissenschaft in der Gesamtgesellschaft sich als zwiespältig erweisen, und frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass nicht immer ein breites Verständnis für Wissenschaft oder wissenschaftliche Methoden vorhanden ist.“
Mit diesem Satz beginnt der Bericht „Spezial Eurobarometer 401: Verantwortungsvolle Forschung, Innovation, Wissenschaft und Technologie“ [1]. Wie die detaillierten Ergebnisse dieser, von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Umfrage zeigen, trifft dieses Statement auf viele Staaten – nicht nur in Europa – zu, in besonderem Maß aber auf Österreich. Was den Grad des Interesses und Informationsstandes an naturwissenschaftlichen Themen betrifft, nimmt unser Land die untersten Plätze der Skala ein. Mehr als die Hälfte unserer befragten Mitbürger gibt an über naturwissenschaftliche und technologische Wissensgebiete weder informiert noch daran interessiert zu sein und diesbezügliche Kenntnisse für das tägliche Leben auch nicht zu brauchen.
Naturwissenschaft ist unpopulär
Für das fehlende Verständnis und die daraus folgende Ablehnung naturwissenschaftlicher Bildung gibt es mehrere Gründe. Diese beginnen in den Schulen, wo man den Naturwissenschaften geringe Bedeutung zumisst – es sind bloß Nebengegenstände, für die (noch) keine Bildungsstandards existieren –, und setzen sich im Erwachsenenleben fort. Ja, man ist gebildet, kann vielleicht Goethes Lebensabschnittspartnerinnen aufzählen, die aus der Schulzeit stammenden, bestenfalls rudimentären naturwissenschaftlichen Kenntnisse aber kaum mehr verbessern. Man bezieht nun die Informationen aus den Medien: vorzugsweise aus dem Fernsehen, in zweiter Linie aus den Printmedien und – was die jüngere Generation betrifft - aus dem Internet. Keines dieser Medien vermittelt zurzeit Laien in befriedigender Weise Information.
Wissenschaftsmeldungen in den Medien – bringt das Quote?
Sowohl im TV als auch in den Zeitungen werden Naturwissenschaften als wenig quotenbringend angesehen und rangieren zumeist an unterster Stelle.
- Das öffentlich-rechtliche österreichische Fernsehen hat von 2009 bis jetzt die Sendezeit für Wissenschaft (+ Bildung) um 30 % reduziert (zugunsten Unterhaltungs- und Sportsendungen) – es bleiben jetzt in beiden Programmen nur mehr magere 1,2 % der Gesamtsendezeit (216 von 17 637 Stunden – etwa die Hälfte der Zeit, die der Werbung gewidmet wist)[2]. Dass davon nur ein Teil naturwissenschaftliche Inhalte hat und auch hier auf Quoten geschielt wird (herzige Viecherln, interessante Landschaften), sollte nicht unerwähnt bleiben.
- Was die Zeitungen betrifft, weisen nur wenige eine eigene Wissenschaftsrubrik auf (Zeitungen mit der höchsten Reichweite fallen nicht darunter). Es ist offensichtlich wenig Bedarf dafür da, keine Lobby, die sich über mangelnde wissenschaftliche Information beklagt. Ein Problem ist auch, dass Wissenschaftsjournalisten kaum Zeit haben, um in diversen Gebieten komplexe Sachverhalte ausreichend zu recherchieren und zu verstehen (und dafür auch nicht angemessen entlohnt würden). So resultieren dann Artikel, die für Laien wenig verständlich sind (manchmal Fehler enthalten) und damit deren Interesse nicht steigern können. Natürlich, gibt es auch Meldungen mit hohem Unterhaltungswert: wirkliche oder vermeintliche Skandale – beispielsweise Fälschungen, die genussvoll ausgewalzt werden. Oder Jubelmeldungen, die von PR-Büros wissenschaftlicher Institutionen stammen („Krebs besiegt“, „ Alzheimer geheilt“). Viele dieser „Durchbrüche“ enden kurz darauf im Nichts.
Wissenschaft im Internet
Kann der Mangel an naturwissenschaftlicher Bildung durch das ungeheure Wissensangebot im Internet wettgemacht werden? Man kann ja googeln, Wikipedia schmökern, Videos auf Youtube sehen, etc. Leider ist für interessierte Laien seriöse, leicht verständliche Information nur schwer zu finden. Googeln führt zu enorm vielen Resultaten und es erscheint schwierig hier die unseriöse Spreu vom seriösen Weizen zu trennen. Seriös ist natürlich (zumindest meistens) die eigentliche Fachliteratur, in ihrem „Fachchinesisch“ jedoch weitestgehend unverständlich. Auch Wikipedia-Artikel sind meistens seriös, erweisen sich aber in vielen Fällen als zu schwierig: wenn bereits im ersten Absatz zu zehn weiterführenden Erklärungen verlinkt wird, wirft der Leser bald entnervt das Handtuch. Videos schließlich eignen sich hervorragend zur Wissenschaftsvermittlung. Es gibt vor allem im anglikanischen Sprachraum didaktisch großartig aufgebaute Videos. Ein Großteil der Videos auf Youtube, ebenso wie viele Diskussionsplattformen und auf den ersten Blick seriös wirkende Webseiten erweisen sich bei näherem Ansehen aber als zu wenig verständlich oder krass pseudowissenschaftlich. Aus eigener Erfahrung gesprochen: für die Links, die wir hier zwecks weiterer Information den einzelnen Artikeln des ScienceBlog anfügen, bedarf es oft eines tagelangen Suchens, Ansehens und Aussortierens eines zum überwiegenden Teil unbrauchbaren Materials.
Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Der Mangel an naturwissenschaftlicher Bildung ist erkannt. Es ist zweifellos nicht mehr nur die Bringschuld der Wissenschafter. Viele von ihnen möchten mithelfen das Interesse an ihren Wissenszweigen zu wecken, Wissen zu vermitteln und die Faszination der Forschung erlebbar zu machen. Die Frage ist dabei: wie kann Wissenschaft so effizient als möglich kommuniziert werden und möglichst viele Menschen erreicht werden? Wie kann man die zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit stehende Mauer von Ignoranz und Desinteresse durchbrechen? Vielleicht kann hier unser ScienceBlog einige Anregungen geben. Eine Reihe von Wissenschaftern, Experten in ihren speziellen Fächern, äußern sich hier zur Rolle der akademischen Institutionen in der Gesellschaft, zum Stand der Wissenschaft in der Gesellschaft, zur Kommunikation Wissenschaft – Gesellschaft und schließlich auch zu negativen Aspekten der Kommunikation.
[1] Spezial- Eurobarometer 401 „Verantwortliche Forschung und Innovation, Wissenschaft und Technologie; November 2013 (223 p.) http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_401_de.pdf
[2] ORF-Jahresbericht 2014 (März 2015)
Artikel zum Themenschwerpunkt:
Forschungsträger
Forschungsträger inge Tue, 16.04.2019 - 23:49- Francis.S.Collins, 14.10.2021: Auszeichnungen für die Grundlagenforschung: Fünf NIH-geförderte Forscher erhalten 2021 den Nobelpreis
- Max-Planck-Gesellschaft; 19.01.2017: Tierversuche in der Grundlagenforschung – Grundsatzerklärung der Max-Planck Gesellschaft
- Gottfried Schatz; 27.3.2015: Universitäten – Hüterinnen unserer Zukunft
- Heinz Engl; 20.3.2015: 650 Jahre Universität Wien. Festansprache des Rektors am 12. März 2015
- Helmut Denk; 17.05.2013: Feierliche Sitzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW): Bilanz mit Licht und Schatten
- Helmut Denk; 17.05.2012: Wissenschaft: Fortschritt aus Tradition
- Peter Schuster; 08.09.2011: Grundlagenforschung in Österreich: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Peter Schuster; 11.08.2011:Grundlagenforschung in Österreich: Rekrutierung von Spitzenkräften
- Peter Schuster; 21.07.2011: Grundlagenforschung in Österreich: Erkennen von Exzellenz
- Peter Schuster; 03.07.2011: Grundlagenforschung in Österreich: Exzellenzstrategie – Mehr als ein Lippenbekenntnis?
Naturwissenschaften und Gesellschaft
Naturwissenschaften und Gesellschaft inge Tue, 16.04.2019 - 23:54- Redaktion, 29.07.2023: Welche Bedeutung messen EU-Bürger dem digitalen Wandel in ihrem täglichen Leben bei? (Special Eurobarometer 532)
- Redaktion, 11.12.2022: Die globale Krise der Antibiotikaresistenz und diesbezügliches Wissen und Verhaltensweisen der EU-Bürger (Spezial Eurobarometer 522)
- Inge Schuster, 30.10.2021: Eurobarometer 516: Umfrage zu Kenntnissen und Ansichten der Europäer über Wissenschaft und Technologie - blamable Ergebnisse für Österreich
- Inge Schuster, 03.10.2021: Special Eurobarometer 516: Interesse der europäischen Bürger an Wissenschaft & Technologie und ihre Informiertheit
- IIASA, 28.01.2021: Transformationen auf dem Weg in eine Post-COVID Welt - Stärkung der Wissenschaftssysteme
- Alberto E.Pereda, 12.09.2019: Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft - Gustav Klimts Deckengemälde für die Universität Wien
- Wolfgang Lutz & Endale Kebede: 25.07.2019: Bildung entscheidender für die Lebenserwartung als Einkommen
- Redaktion, 22.1.2018: Eurobarometer 478: zum Wissenstand der EU-Bürger über Antibiotika, deren Anwendung und Vermeidung von Resistenzentstehung
- IIASA; 26.07.2018: Herausforderungen für die Wissenschaftsdiplomatie
- IIASA; 21.09.2017: FotoQuest GO - Citizen Science Initiative sammelt umfassende Daten zur Landschaftsveränderung in Österreich
- Inge Schuster; 10.08.2017: Migration und naturwissenschaftliche Bildung
- Peter C. Aichelburg; 16.10.2015: Heiße Luft in Alpbach? 70 Jahre wissenschaftlicher Diskurs
- Karl Sigmund; 29.05.2015: Der Wiener Kreis – eine wissenschaftliche Weltauffassung
- Inge Schuster; 02.01.2015: Eurobarometer: Österreich gegenüber Wissenschaft, Forschung und Innovation ignorant und misstrauisch
- Inge Schuster; 28.02.2014: Was hält Österreich von Wissenschaft und Technologie? — Ergebnisse der neuen EU-Umfrage (Spezial Eurobarometer 401)
- Gerhard Glatzel;24.01.2013: Umweltökologie und Politik - Der Frust der nicht gehörten Wissenschaftler
Wissensvermittlung
Wissensvermittlung inge Tue, 16.04.2019 - 23:58- Inge Schuster, 04.02.2023: Enorme weltweite Bildungsdefizite - alarmierende Zahlen auch in Europa
- Inge Schuster; 12.07.2018: Eine Dokumentation zur Geschichte der Wiener Vorlesungen 1987 - 2017
- Mike Klymkowsky; 12.04.2018: Ist ein bisschen Naturwissenschaft ein gefährlich' Ding?
- Inge Schuster; 22.06.2017: Der naturwissenschaftliche Unterricht an unseren Schulen
- Redaktion; 20.04.2017: Wissenschaftskommunikation: das open-access Journal eLife fasst Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit verständlich zusammen
- Inge Schuster; 20.10.2016: Wissensvermittlung – Wiener Stil. 30 Jahre Wiener Vorlesungen.
- Redaktion; 26.12.2014: Popularisierung der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert
- Inge Schuster; 07.11.2014: TEDxVienna 2014: „Brave New Space“ Ein Schritt näher zur selbst-gesteuerten Evolution?
- Inge Schuster; 19.09.2014: Open Science – Ein Abend auf der MS Wissenschaft
- Redaktion; 11.04.2014: ScienceBlog.at ein Jahr nach dem Relaunch — Kontinuität und Weiterentwicklung
- Ralph Cicerone; 14.03.2014: Aktivitäten für ein verbessertes Verständnis und einen erhöhten Stellenwert der Wissenschaft
- Redaktion; 27.12.2013: Der ScienceBlog zum Jahreswechsel 2013/2014
- Josef Seethaler & Helmut Denk; 31.10.2013: Wissenschaftskommunikation in Österreich und die Rolle der Medien. — Teil 2: Was sollte verändert werden?
- Carl Djerassi; 25.10.2013: Die drei Leben des Carl Djerassi
- Josef Seethaler & Helmut Denk; 17.10.2013: Wissenschaftskommunikation in Österreich und die Rolle der Medien — Teil 1: Eine Bestandsaufnahme
- Helge Torgersen & Markus Schmidt; 26.07.2013: Sag, wie ist die Synthetische Biologie? Die Macht von Vergleichen für das Image einer Technologie
- Gottfried Schatz; 14.02.2013: Gefährdetes Licht — zur Wissensvermittlung in den Naturwissenschaften
- Gottfried Schatz; 06.12.2012: Stimmen der Nacht — Gedanken eines emeritierten Professors über Wissenschaft und Universitäten
- Peter Skalicky; 2.5.2012: Wissenschaft: Notwendigkeit oder Luxus?
- Gottfried Schatz; 19.04.2012: Die lange Sicht - Wie Unwissen unsere Energiezukunft bedroht
- Franz Kerschbaum; 13.10.2011: Die Wissenschaftler sind ja selbst schuld
Negative Aspekte
Negative Aspekte inge Wed, 17.04.2019 - 11:40- Michael Simm; 24.01.2019: Clickbaits – Köder für unsere Aufmerksamkeit
- Redaktion; 27.12.2018: Die sich vereinigenden Nationen der Naturwissenschaften und die Gefahr der Konsensforschung
- Ricki Lewis; 05.07.2018: Jurassic World - Das gefallene Königreich oder die "entfesselte Macht der Genetik"
- Peter Stütz; 20.09.2013: Der gläserne Wissenschafter oder Täuschung durch "Wissenschaft"
- Inge Schuster; 28.02.2013: Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Franz Kerschbaum; 24.11.2011: Leben am Mars, Neutrinos und ein schmaler Grat…
Wissenschaftspolitik
Wissenschaftspolitik inge Wed, 17.04.2019 - 11:50- Redaktion, 03.09.2020: Telearbeit wird bleiben. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit?
- IIASA, 24.10.2019: Die Digitale Revolution: Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung
- Redaktion; 20.12.2013: Quid pro quo? Zur Einsparung des Wissenschaftsministeriums.
- Christoph Kratky; 15.03.2012: Ist Gerechtigkeit eine Kategorie in der Forschungspolitik?