MINT-Fächer ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Carbon Brief; 21.06.2018: Klimamodelle: Rohstoff und Produkt — Was in Modelle einfließt und was sie errechnen
- Carbon Brief; 31.05.2018: Klimamodelle – von einfachen zu hochkomplexen Modellen
- Francis S. Collins; 26.04.2018: Deep Learning: Wie man Computern beibringt, das Unsichtbare in lebenden Zellen zu "sehen
- Carbon Brief; 19.04.2018: Was Sie schon immer über Klimamodelle wissen wollten – eine Einührung
- Peter Schuster; 17.11.2016: Woher kommt Komplexität?
- Peter Schuster; 19.08.2016: Das Ende des Moore'schen Gesetzes — Die Leistungsfähigkeit unserer Computer wird nicht weiter exponentiell steigen
- Peter Schuster; 04.03.2016: Die großen Übergänge in der Evolution von Organismen und Technologien
- Manfred Jeitler; 13.11.2015: Big Data - Kleine Teilchen. Triggersysteme zur Untersuchung von Teilchenkollisionen im LHC.
- Peter Lemke; 06.11.2015: Klimaschwankungen, Klimawandel – wie geht es weiter?
- Peter Schuster; 11.09.2015: Modelle – von der Exploration zur Vorhersage
- Frank Stollmeier; 05.06.2015: Artenvielfalt und Artensterben
- Peter Schuster; 01.05.2015: Ebola – Herausforderung einer mathematischen Modellierung
- Peter Schuster; 20.02.2015: Beschreibungen der Natur bei unvollständiger Information
- Gerhard Weikum; 20.06.2014: Der digitale Zaubelehrling
- Peter Schuster; 23.05.2014: Gibt es einen Newton des Grashalms?
- Peter Schuster; 28.03.2014: Eine stille Revolution in der Mathematik
- Peter Platzer; 07.02.2014: Nanosatelliten: Weltraum für jedermann
- Peter Schuster; 03.01.2014: Computerwissenschafter — Marketender im Tross der modernen Naturwissenschaften
- Peter Schuster; 30.11.2013: Recycling & Wachstum — Vom Ursprung des Lebens bis zur modernen Gesellschaft
- Manfred Jeitler; 06.09.2013: CERN: Ein Beschleunigerzentrum — Experimente, Ergebnisse und wozu man das braucht.
- Günther Kreil; 02.08.2013: Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
- Peter Schuster; 19.07.2013: Können wir Natur und Evolution übertreffen? Teil 2: Zum Design neuer Strukturen
- Peter Schuster; 12.07.2013: Können wir Natur und Evolution übertreffen? Teil 1: Gedanken zur Synthetischen Biologie
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Uwe Sleytr; 14.06.2013: Synthetische Biologie – Wissenschaft und Kunst
- Wolfgang Knoll; 26.04.2013: Die Rolle des AIT Austrian Institute of Technology in der österreichischen Innovationslandschaft
- Ilse Kryspin-Exner; 31.01.2013: Assistive Technologien als Unterstützung von Aktivem Altern
- Günter Blöschl; 17.01.2013: Kommt die nächste Sintflut?
- Gottfried Schatz; 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- Josef Eberhardsteiner; 20.12.2012: Holzkonstruktionen werden berechenbar - Neue gestalterische Möglichkeiten im Ingenieurholzbau
- Karl Sigmund; 29.11.2012: Homo ludens – Spieltheorie
- Karl Sigmund; 15.11.2012: Homo ludens – Spiel und Wissenschaft
- Peter Schuster; 08.11.2012: Wie erfolgt eine Optimierung im Fall mehrerer Kriterien? Pareto-Effizienz und schnelle Heuristik
- Michael Grätzel; 18.10.2012: Der Natur abgeschaut: Die Farbstoffsolarzelle
- Peter Christian Aichelburg; 16.08.2012: Das Element Zufall in der Evolution
- Erich Rummich; 02.08.2012: Elektromobilität – Elektrostraßenfahrzeuge
- Peter Schuster; 12.07.2012: Unzähmbare Neugier, Innovation, Entdeckung und Bastelei
- Sigrid Jalkotzy-Deger; 14.06.2012: Zur Aufarbeitung von Kulturgütern — Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaften
- Gottfried Schatz; 24.05.2012: Bedrohtes Erbe — Wie unbeständige Datenspeicher unsere Kultur gefährden
- Gottfried Schatz; 19.04.2012: Die lange Sicht - Wie Unwissen unsere Energiezukunft bedroht
- Peter Schuster; 28.03.2012: Wie Computermethoden die Forschung in den Naturwissenschaften verändern
- Karl Sigmund; 01.03.2012: Die Evolution der Kooperation
- Wolfgang Knoll; 09. 02.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 3: Konstruktion einer biomimetischen Nase
- Wolfgang Knoll; 26.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 2. Aufbau und Funktion physiologischer Geruchssensoren
- Wolfgang Knoll; 12.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 1: Künstliche Sensoren nach dem natürlichen Vorbild unserer fünf Sinne
- Karin Saage & Eva Sinner; 15.12.2011: Was ist und was bedeutet für uns die Nano-Biotechnologie? - Ein Diskurs von Karin Saage und Eva Sinner
- Heinz Engl; 10.11.2011: Gekürzte Fassung der Inaugurationsrede des Rektors der Universität Wien, Heinz W. Engl am 3.Oktober 2011
- Peter Schuster; 03.11.2011: Gibt es Rezepte für die Bewältigung von Komplexität?
- Wolfgang Baumjohann; 29.09.2011: Menschen in der Weltraumforschung – mehr als bessere Roboter?
- Herbert Mang; 15.09.2011: Multi-scale Analysen zur Prognose der Tragsicherheit von Bauwerken
- Helmut Rauch; 04.08.2011: Ist die Kernenergie böse?