Wie Blumen zu ihrem Geruch nach verfaultem Fleisch gekommen sind: Eine genetische "Just So" Geschichte

So, 11.05.2025 — Ricki Lewis Ricki LewisIcon Biologie

Der englische Schriftsteller Rudyard Kipling hat die Gute-Nacht-Geschichten, die er seiner Tochter erzählte, 1902 unter dem Titel "Just so stories" herausgebracht. Die phantasievollen Geschichten erklärten "just so" (genau so), d.i. in Worten, an die seine Tochter gewöhnt war, wie Tiere ihre charakteristischen Merkmale, wie Flecken, Rüssel, Höcker, etc erhalten hatten - alles mit dem Ziel besser überleben zu können. Von einer derartigen zielgerichteten Strategie ist auch in einem aktuellen Bericht zu lesen: Einige Pflanzen haben Aasgeruch entwickelt, um Insekten anzulocken und von diesen bestäubt zu werden. Die Genetikerin Ricki Lewis wendet sich gegen eine derartige Interpretation und erklärt, warum die Evolution von Merkmalen nicht zielgerichtet erfolgt.*

Intuition - unbewusste Quelle des Denkens

So 04. 05.2025— Christian Wolf

Christian Wolf

Icon Gehirn

Intuition: eine mystische Eingebung, ein sechster Sinn oder gar die Stimme Gottes? Weit gefehlt! Psychologen sehen in der Intuition eine unbewusste Form der Informationsverarbeitung. Sie verstehen unter Intuition Gefühle, sich in eine bestimmte Richtung zu entscheiden, die rasch im Bewusstsein auftauchen, ohne dass uns ihre Gründe dafür vollständig bewusst werden Diese Gefühle sind aber oft stark genug, uns direkt danach handeln zu lassen. Allerdings sind Intuitionen nicht immer hilfreich: Manchmal führen sie in die Irre.*

Gürtelrose-Impfung: Wirksamkeit gegen Demenzerkrankungen auch in Australien nachgewiesen

Sa, 26.04.2025— Redaktion

Redaktion

Icon Medizin

An Hand von sehr umfangreichen elektronischen Gesundheitsdaten aus Wales (UK) konnte kürzlich ein transdisziplinäres Team von Wirtschaftswissenschaftern und Medizinern in einem "Quasi-Experiment" zeigen, dass offensichtlich ein kausaler Zusammenhang zwischen der Gürtelrose-Impfung und der Reduktion von Demenzerkrankungen besteht. Eine ähnliche "quasi-experimentelle Analyse" - nun basierend auf elektronischen Gesundheitsdaten aus Australien - ist am 23. April d.J. erschienen und bestätigt die Waliser Ergebnisse in einem anderen Volk und einem anderen Gesundheitssystem: Die Gürtelrose-Impfung dürfte Demenzerkrankungen weitaus stärker verhindern oder verzögern als die bislang angewandten Therapien.

Wir lachen von frühester Kindheit an

Fr. 18.04.2025— Susanne Donner

Susanne DonnerIcon Gehirn

Menschen und viele Tiere sind von klein auf zu Späßen aufgelegt. Schon ab drei Monaten hat die Hälfte der Säuglinge ihren Humor entdeckt, Kleinkinder finden es lustig, wenn Sinneseindrücke ihre Erwartungen unterlaufen. Später haben Kinder auch Spaß daran andere zu ärgern und auszulachen. Den Humor von Erwachsenen finden Kinder lange nicht besonders witzig. Lachen signalisiert, ob zwei Menschen als Freund oder Feind auseinandergehen. Humor scheint eine Triebfeder der Bindung zu sein.*

Die Impfung gegen Gürtelrose senkt das Risiko an Demenz zu erkranken

Mi, 9.04.2025— Redaktion

Redaktion

Icon Medizin

In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise, dass Herpesviren eine Rolle bei der Entstehung von Demenzen spielen dürften und eine Herpes-Impfung Schutz vor diesen Erkrankungen bieten könnte. Eine neue Studie nutzt die einzigartige Art und Weise, in der der Gürtelrose-Impfstoff Zostavax in Wales eingeführt wurde, um in überzeugender Weise darzulegen, dass offensichtlich ein kausaler Zusammenhang zwischen der Impfung und der Reduktion von Demenzerkrankungen besteht. Über einen Nachbeobachtungszeitraum von sieben Jahren hat die Impfung die Diagnose von neuen Demenzerkrankungen um etwa 20 % gesenkt - eine nebenwirkungsfreie und dabei wirksamere und kostengünstigere Intervention als die bestehenden pharmazeutischen Maßnahmen.

Proxima Fusion - auf dem Weg zur marktreifen Fusionsreaktoranlage

Fr, 28.03.2025 — Andreas Merian

Andreas Merian

Icon Physik

Ein Fusionskraftwerk verspricht quasi unerschöpfliche und saubere Energie. Daran arbeiten weltweit zahlreiche Forschungseinrichtungen und Start-up-Unternehmen. Eines davon ist Proxima Fusion. Es ist aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gegründet worden und setzt auf das Stellaratorprinzip, das dort maßgeblich entwickelt wurde. Der Fusionsreaktor soll relativ einfach und kostengünstig zu bauen sein, weil er kompakter ist, als es bisherige Konzepte vorsehen. Bis Anfang der 2030er-Jahre will Proxima Fusion eine marktreife Fusionsanlage entwickeln.*

Eurobarometer 557: Informationsstand und Kenntnisse der EU-Bürger über Wissenschaft und Technologie haben sich verschlechtert

Di. 25.03.2025  — Inge Schuster

Inge SchusterIcon Politik & Gesellschaft Im Abstand von einigen Jahren gibt die EU-Kommission repräsentative Umfragen in Auftrag, welche die Kenntnisse und Einstellungen der EU-Bürger zu Wissenschaft (d.i. Naturwissenschaft) und Technologie (W&T) ermitteln sollen. Die Ergebnisse der jüngsten diesbezüglichen Umfrage (Eurobarometer 557) sind im Feber 2025 veröffentlicht worden und bislang von Medien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen weitestgehend unbeachtet geblieben. Der fast 300 Seiten starke Bericht bietet eine Zusammenfassung von Informationsstand, Kenntnissen und Einstellungen der europäischen Bürger zu W&T. Er zeigt u.a. ihre Ansichten zu den Auswirkungen von W&T auf die Gesellschaft insgesamt und auf spezielle Bereiche von Wirtschaft und wesentliche Aspekte des modernen Lebens, auf die mögliche Steuerung von W&T und die Beteiligung von Bürgern an W&T. Der aktuelle Blog-Artikel betrachtet einige dieser Aspekte in kritischer Weise, wobei auch auf die Situation in Österreich und Deutschland Bezug genommen wird. 

Persönlichkeit und individueller Humorsinn

Do, 13.03.2023 — Nora Schultz

Nora Schultz

“Psychologie"Humor hat viele unterschiedliche Facetten und nicht jeder findet alles lustig. Woher die Unterschiede im Witzgeschmack kommen, hängt vor allem von der Persönlichkeit ab. Wir lachen miteinander, wir lachen übereinander und wenn wir Glück haben, können wir auch über uns selbst lachen. Denn lachen befreit und stärkt unser Wohlbefinden. Lachen entlarvt aber auch - psychologisch formuliert: "Sag mir. worüber Du lachst und ich sag Dir, wer Du bist." Die Entwicklungsbiologin Nora Schultz berichtet über den psychologischen Aspekt dieses Themas.*

Stenosen der Lendenwirbelsäule - Operation oder nicht-Operation, das ist die Frage

Do, 6.03.2025— Inge Schuster

Inge Schuster Icon Medizin

Degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule sind bei nahezu allen über 65 Jahre alten Personen in bildgebenden radiologischen Untersuchungen anzutreffen. Häufig entsteht daraus eine Stenose (Einengung) des knöchernen Spinalkanals, die je nach Ausmaß und Lage das darin eingebettete Rückenmark und die davon ausgehenden Nervenwurzeln und deren Funktionen beeinträchtigen kann - bis zu schwersten Ausfallserscheinungen, wie sie beim (allerdings sehr seltenen) Cauda equina Syndrom auftreten. Erst wenn konservative Maßnahmen keine Besserung bringen, wird eine Operation zur Dekompression des Spinalkanals empfohlen. Bislang fehlen evidenzbasierte Daten zu diagnostischen Kriterien und zu Komplikationen und (langfristigen) Prognosen von Behandlungsmethoden; widersprüchliche Angaben in der Fachliteratur ob und wann ein alter Patient operiert werden sollte, erzeugen Verunsicherung................so hat mein Weg bis zur Operation 22 Jahre gedauert.

Der Tag der Seltenen Erkrankungen 2025 wird in den USA verschoben - warum?

So, 02.03.2025 — Ricki Lewis

Ricki Lewis Icon Molekularbiologie Jedes Jahr findet am 28. (29.) Februar der Tag der Seltenen Erkrankungen statt, um für die 300 Millionen Menschen zu sensibilisieren, die an einer seltenen Krankheit leiden und Veränderungen für diese sowie für ihre Familien und Betreuer herbeizuführen. Veranstaltungen in 106 Ländern bringen Patienten, Wissenschaftler, Behörden und Kliniker zusammen, um neue Hypothesen, neue Daten, vorläufige Schlussfolgerungen und praktische Informationen über das Leben mit diesen Krankheiten auszutauschen und zu diskutieren. Auf lokalen, nationalen und internationalen Konferenzen über Seltene Erkrankungen kommt es dabei zu wichtigen Kontakten. In den USA sind etwa 30 Millionen Menschen von Seltenen Erkrankungen betroffen. Fassungslos berichtet die Genetikerin Ricki Lewis, dass - offensichtlich auf Grund der Entlassung von Experten und der Demontage der Infrastruktur wichtiger Institutionen - in den USA der FDA-NIH Tag der Seltenen Erkrankungen 2025 verschoben werden musste.*