Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf Singer (*1943, München)
Direktor der Singer Emeritus Gruppe, Max-Planck Institut für Hirnforschung http://brain.mpg.de/research/singer-emeritus-group/director.html
Senior Fellow am Ernst Strüngmann Institut (ESI) für Neurowissenschaften in Cooperation mit der Max Planck Gesellschaft http://www.esi-frankfurt.de/research/singer-lab/
Ausbildung und Karriereweg
1962 – 1964 | Medizinstudium, Ludwig Maximilian Universität, München |
1964– 1965 | Medizinstudium an der Sorbonne, Troisième Cycle de Neurophysiologie, Faculté des Sciences, Paris |
1965 – 1968 | Fortsetzung Medizinstudium, Ludwig Maximilian Universität, München |
1966 – 1968 | Thesis am MPI für Psychiatrie, München (Betreuer O. Creutzfeldt): "The role of telencephalic commissures in bilateral EEG-synchrony" |
1969 – 1970 | Klinik: Universitätsspital LMU München, Approbation , Teilzeit als MD bis 1980 |
1971 | Postdoc, Dept. Psychology, University of Sussex |
1972 – 1975 | Postdoc am MPI für Psychiatrie (Prof. H.D. Lux) |
1972 | Berufung: Lehrstuhl für Humane Neurobiologie, Univ. Bielefeld |
1972 – 1981 | Vorlesungen: Neurophysiologie, Physiologie, TU München |
1996 – 1997 | Postdoc am Max-Planck Institut für Biophysikalische Chemie. Mitglied des Spezialforschungsbereich Kybernetik (DFG) |
1975 | Habilitation für Physiologie, Med.Fakultät, TU München |
1975 – 1981 | Unabh. Gruppenleiter am MPI für Psychiatrie, München |
1976 | Berufung: Lehrstuhl Institut für Hirnforschung, Universität Zürich |
1980 – | Professur für Physiologie, TU München |
1981 – 2011 | Direktor am Max-Plack Institut für Hirnforschung, Abt. Neurophysiologie, Frankfurt |
2003 | Gastprofessor Collège de France, Paris, France |
2004 – | Gründungsdirektor des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), Frankfurt; Gründungs-Co-Director des Brain Imaging Center (BIC), Frankfurt |
2006 – | Gründungsdirektor des Ernst Strüngmann Forum (former Dahlem Conference), Frankfurt |
2008 – | Gründungsdirektor des Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Cooperation with Max Planck Society, Frankfurt |
4/2011 – | Emeritus Status am Max-Planck Institut für Hirnforschung; Senior Fellow am Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Cooperation with Max Planck Society |
Auszeichnungen
1991 | Prize of the IPSEN Foundation (shared with Thorsten Wiesel and Ursula Bellugi) |
1994 | Ernst Jung Prize für Wissenschaft und Forschung; Zülch Prize |
1998 | Hessischer Kulturpreis |
2000 | Körber Preis für Europäische Wissenschaften |
2001 | Max-Planck-Preis für Öffentlichkeitsarbeit |
2002 | La Medaille de la Ville de Paris; Chevalier de la Legion d'Honneur; Ernst Hellmut Vits Preis, Universität Münster |
2003 | Krieg Cortical Discoverer Award of the Cajal Club; Betty und David Koetser Preis, Universität Zürich; Communicator Preis, DFG; Hans Berger Prize, Society for Clinical Neurophysiology |
2005 | Dr. honoris causa Universität Oldenburg; Aschoff Preis, Universität Freiburg |
2006 | INNS Hebb Award |
2008 | Dr. honoris causa Rutgers University, NJ |
2009 | Kaloy Preis, Universität Genf |
2011 | Verdienstorden (1. Klasse) der BRD |
2013 | Cothenius-Medaille, Leopoldina |
2014 | Max-Planck-Medaille |
2015 | Communitas-Preis der Max-Planck Gesellschaft; Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main |
Mitgliedschaften in Akademien
Academia Europaea
Scientific Academy of the Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt
Academia Scientiarum et Artium Europaea
Member of the Pontifical Academy of Sciences
Founding Member of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Honorary Associate of the Neurosciences Research Program Member of the Bayerische Akademie der Wissenschaften
Member of the Leopoldina, Halle
Member of Collegium Europaeum Jenense, Jena
Honorary Member of the World Innovation Foundation
Foreign Member of the Russian Academy of Sciences
Consultor of the Pontifical Council for Culture ad quincennium
Honorary Member of the Hungarian Academy of Sciences
AAAS Fellow in the American Association for the Advancement of Science
Member of EMBO excellence in life sciences
.....und in wissenschaftlichen Kommissionen
Secretary European Brain and Behaviour Society
President European Neuroscience Association Senatsausschuß für Sonderforschungsbereiche, Deutsche Forschungsgemeinschaft
Evaluierungskommission des Wissenschaftsrates für Neue Bundesländer
Commission des Sciences Cognitives, C.N.R.S., France
Board of Fondation Fyssen
Board of European Science Foundation Senatsausschuß der Max-Planck-Gesellschaft für Forschungsplanung
Chairman of the Board of Directors of the Max Planck Society
Munich Center for Neurosciences - Brain and Mind (MCN LMU)
Sigmund-Freud-Institut (SFI), Frankfurt/Main
Interdisciplinary Center for Neuroscience Frankfurt (ICNF)
Scientific Committee Rhine-Main Neuroscience Network (rmn2)
Chairman of the Commission for Animal Rights Issues of the Max Planck Society
Global Excecutive Committee, The Dana Alliance for Brain Initiatives (DABI)
Forschung
"Alles Wissen eines Menschen residiert in der funktionellen Architektur des Gehirns und ebenso die Regeln nach denen dieses Wissen erworben, verhandelt und angewandt wird (Wolf Singer)." Physiologische Grundlagen von Bewußtsein und Identifizierungsvorgängen
"Wie gelingt es kohärente Bilder der Welt zu entwerfen?" - Wie werden unterschiedliche, über viele Hirnareale verteilte Sinneswahrnehmungen von einem Objekt – Form, Farbe, Klang, Geruch, Haptik etc.– zu einem einzigen wahrgenommenen Objekt zusammengefasst?("Bindungsproblem"). Physiologische und gestörte Funktionsabläufe im Gehirn.
Das überaus reiches Opus von Wolf Singer - mehr als 500 Artikel in Fachzeitschriften, zahlreiche Buchkapitel, Bücher, Videos, etc. - kann hier auch nicht annähernd dargstellt werden. Details finden sich in: http://brain.mpg.de/research/singer-emeritus-group/director.html