Artikel im ScienceBlog über Erfordernisse für und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz
- Adrian, 14.08.2025 – Habe ich Claude aufgeweckt? - Teil 3/2: Meine Sicht
- Matthias Wolf, 07.08.2025: Habe ich Claude aufgeweckt? (Teil 2/2)
- Matthias Wolf, 31.07.2025: Habe ich Claude aufgeweckt? (Teil 1/2)
- Nestor Tandina, 24.07.2025: Wie Large Language Models funktionieren - Eine Einführung für Neugierige
- Inge Schuster, 15.10.2024: Chemie-Nobelpreis 2024 für die KI-gestützte Vorhersage von Proteinstrukturen und das Design völlig neuer Proteine
- Roland Wengenmayr, 03.10.2024: Künstliche Intelligenz: Vision und Wirklichkeit
- Andreas Merian, 30.05.2024: Künstliche Intelligenz: Wie Maschinen Bilder verstehen und erzeugen
- Ricki Lewis, 08.09.2023: Warum ich mir keine Sorgen mache, dass ChatGTP mich als Autorin eines Biologielehrbuchs ablösen wird
- Redaktion, 08.06.2024: Aurora - mit Künstlicher Intelligenz zu einem Grundmodell der Erdatmosphäre
Lebenswissenschaften
- Michael Simm, 06.05.2021: Das Neuronengeflecht entwirren - das Konnektom
- Wolf Singer, 05.12.2019: Die Großhirnrinde verarbeitet Information anders als künstliche intelligente Systeme
- Wolf Singer, Andrea Lazar, 15.12.2016: Die Großhirnrinde, ein hochdimensionales, dynamisches System
- Ruben Portugues, 22.04.2016: Neuronale Netze mithilfe der Zebrafischlarve erforschen
- Redaktion, 25.04.2019:Big Data in der Biologie - die Herausforderungen
- Francis S. Collins, 26.04.2018: Deep Learning: Wie man Computern beibringt, das Unsichtbare in lebenden Zellen zu "sehen
- Gottfried Schatz; 24.10.2014: Das Zeitalter der “Big Science”
- Ricki Lewis, 06.09.2024: CHIEF - ein neues Tool der künstlichen Intelligenz bildet die Landschaft einer Krebserkrankung ab und verbessert damit Diagnose, Behandlung und Prognose
- Ricki Lewis, 25.01.2024: Bluttests zur Früherkennung von Krebserkrankungen kündigen sich an
- Inge Schuster, 27.02.2020: Neue Anwendungen für existierende Wirkstoffe: Künstliche Intelligenz entdeckt potentielle Breitbandantibiotika
- Ricki Lewis, 13.09.2018: Zielgerichtete Krebstherapien für passende Patienten: Zwei neue Tools
- Norbert Bischofberger, 16.08.2018: Mit Künstlicher Intelligenz zu einer proaktiven Medizin
- Norbert Bischofberger; 24.05.2018: Auf dem Weg zu einer Medizin der Zukunft.
Robotics
- Roland Wengenmayr, 02.12.2023: Roboter lernen die Welt entdecken Paul Rainey, 2.11.2023: Können Mensch und Künstliche Intelligenz zu einer symbiotischen Einheit werden?
- Georg Martius, 09.08.2018: Roboter mit eigenem Tatendrang
- Inge Schuster, 12.12.2019: Transhumanismus - der Mensch steuert selbst seine Evolution
- Ilse Kryspin-Exner, 31.01.2013: Assistive Technologien als Unterstützung von Aktivem Altern.
Algorithmen, Computer, Digitalisierung, Big Data
- Redaktion, 29.07.2023: Welche Bedeutung messen EU-Bürger dem digitalen Wandel in ihrem täglichen Leben bei? (Special Eurobarometer 532)
- IIASA, 24.09.2019: Die Digitale Revolution: Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung
- Peter Schuster, 19.08.2016: Das Ende des Moore'schen Gesetzes — Die Leistungsfähigkeit unserer Computer wird nicht weiter exponentiell steigen
- Manfred Jeitler; 13.11.2015: Big Data - Kleine Teilchen. Triggersysteme zur Untersuchung von Teilchenkollisionen im LHC.
- Gerhard Weikum, 20.06.2014:Der digitale Zauberlehrling
- Peter Schuster, 28.03.2014:Eine stille Revolution in der Mathematik.
- Peter Schuster, 03.01.2014: Computerwissenschafter — Marketender im Tross der modernen Naturwissenschaften
Peter Schuster, 28.03.2013: Wie Computermethoden die Forschung in den Naturwissenschaften verändern
- Printer-friendly version
- Log in to post comments