Wissenschaftsjournalisten

Kann KI Wissenschaftsjournalismus?

Di. 26.08.2025— Redaktion

Redaktion

Icon Künstliche Intelligenz

Eine neue Untersuchung hat getestet, wie verlässlich einige der führenden KI-Tools für den Wissenschaftsjournalismus funktionieren. Diese Tools konnten Protokolle von Besprechungen zwar sehr schnell in kurzer Form präzise zusammenfassen, scheiterten jedoch, wenn sie in längerer bei detaillierterer Form antworten sollten. In der Recherche zu neuen Forschungsergebnissen machten die KI-Tools katastrophale Fehler. Sich auf diese Tools zu verlassen, stellt nicht nur für Journalisten ein Problem dar, es betrifft auch Wissenschafter, die sich erhoffen mit KI-Hilfe eine rasche und qualitativ hochwertige Darstellung ihrer Forschungsergebnisse zu erzielen.

Es gibt keine rationale Rechtfertigung für den Krieg mit der Ukraine: Tausende russische Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten protestieren gegen den Krieg

Mo, 28.02.2022 — Redaktion

RedaktionIcon Friede In einem an die weltweite Öffentlichkeit gerichteten "offenem Brief" auf der Webseite https://trv-science.ru protestieren russische Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten gegen die Invasion Russlands in der Ukraine: "Wir fordern einen sofortigen Stopp aller gegen die Ukraine gerichteten Militäroperationen". Bei den meisten, der auf der Webseite ersichtlichen ersten rund 100 Unterzeichner handelt es sich um Top-Wissenschaftler des Landes (viele sind Physiker, Chemiker, Mathematiker, Biologen), die der Russischen Akademie der Wissenschaften angehören. Inzwischen haben bereits 7400 (Stand 4.3.2022; 12:50) Wissenschaftler und Journalisten den Brief unterzeichnet. Kann der Kreml einen Protest so vieler Spitzenwissenschaftler ignorieren? *