Adipositas

Die CoDiet-Studie: Auf dem Weg zur Bekämpfung ernährungsbedingter Erkrankungen

Sa, 1.11.2025 - — Redaktion

Redaktion

Icon Nahrung

Im Verstehen, wie Ernährung mit der Entwicklung von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt, gibt es große Wissenslücken. Die Methoden zur Erfassung von Ernährungsdaten sind derzeit zu ungenau, die Mechanismen der Krankheitsentwicklungen kaum bekannt. Das im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der EU laufende vierjährige Projekt CoDiet will mit innovativen, KI-gestützten Methoden zur Überwachung und Bewertung der Ernährungsgewohnheiten diese Wissenslücken schließen. Das Ziel ist die Entwicklung von KI-Tools, die personalisierte Empfehlungen zu einer optimierten Ernährung der Bevölkerung ermöglichen.*

 

Warum essen wir mehr als wir brauchen?

Do, 19.11.2020 — Jochen Müller

Jochen MüllerIcon Gehirn

Die krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas) ist weltweit auf dem Vormarsch. Weltweit leben über 1,9 Milliarden Menschen mit Übergewicht, davon über 650 Millionen mit Adipositas. Die Zahlen nehmen seit 30 Jahren zu, vor allem unter Männern, Jugendlichen und Kindern. Experten sehen Adipositas als Gehirnerkrankung an. Grund ist ein fehlreguliertes Gleichgewicht (Homöostase) zwischen Energieverbrauch und Nahrungsaufnahme. Der Neurowissenschafter und Wissenschaftsjournalist Jochen Müller gibt auf der Seite "dasgehirn.info" einen Überblick, wie die Achse zwischen Gehirn und Verdauung funktioniert und was bei Diabetes und Adipositas schief läuft in Kopf und Körper.*

 

Primäre Zilien auf Nervenzellen- mögliche Schlüssel zum Verständnis der Adipositas

Do, 25.01.2018 - 07:13 — Francis S. Collins Francis S. CollinsIcon Gehirn

 

Die meisten Säugetierzellen besitzen sogenannte primäre Zilien, antennenartige Ausstülpungen der Zellmembran, die als Sensoren der Umgebung dienen. Eine neue Untersuchung [1] zeigt, dass derartige subzelluläre Strukturen auf bestimmten Nervenzellen eine Schlüsselrolle in der Regulierung des Essverhaltens und damit der Entstehung der Adipositas spielen. Francis Collins, NIH-Direktor und ehem. Leiter des "Human Genome Project", fasst die faszinierenden Befunde zusammen.*