Gottfried Schatz
Gottfried SchatzEmer.o.Univ.Prof. Dr. Gottfried Schatz,
(1936 - 2015) war einer der bedeutendsten Biochemiker unserer Zeit.
Er studierte Chemie und Biochemie an der Universität Graz und forschte an der Universität Wien, am Public Health Reseach Institute New York, an der Cornell University (Ithaca, NY) und am Biozentrum der Universität Basel zum zentralen Thema Mitochondrien. Er war Mitentdecker der mitochondrialen DNA und klärte den Mechanismus des Proteintransports in Mitochondrien auf. Schatz ist Träger vieler hochrangiger Preise und Ehrungen, Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien und Vorsitzender bedeutender Organisationen und Gremien. Mit dem Ziel: „Wissenschaft verständlich machen“ betätigt sich Schatz auch als Essayist und Buchautor.
Schatz, Professor em. für Biochemie an der Universität Basel, wurde 1936 in Strem bei Güssing geboren. Er wuchs in Graz auf, verbrachte ein Jahr seiner Mittelschulzeit als Austauschstudent in Rochester, NY und studierte dann Chemie und Biochemie an der Universität Graz.
Nach der Promotion summa cum laude (1961) begann er am Institut für Biochemie der Universität Wien bahnbrechende Arbeiten zur Biogenese von Mitochondrien, in deren Verlauf er die mitochondriale DNA entdeckte. Während eines postdoc-Aufenthalts am Public Health Research Institute der Stadt New York in der Gruppe von Efraim Racker untersuchte er den Mechanismus der oxydativen Phosphorylierung (1964 – 1966).
Nach einer kurzen Rückkehr nach Wien emigrierte Schatz in die USA und wurde Professor am Department für Biochemie und Molekularbiologie an der Cornell University in Ithaca, NY. 1974 nahm Schatz die Berufung als Professor für Biochemie an das neu erbaute Biozentrum der Universität Basel an, das er von 1983 -1985 auch leitete. Er war dort auch nach seiner Emeritierung (2000) noch tätig. Zu den wichtigsten Arbeiten aus der Basler Zeit zählt die Aufklärung des Mechanismus des Proteintransports in Mitochondrien.
Schatz ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien (u.a. der National Academy of Sciences of the USA, der Royal Swedish Society, der Netherlands Academy of Sciences und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und erhielt renommierte Auszeichnungen (u.a. Louis Jeantet Preis, Marcel Benoist Preis, Gairdner Award, die Krebs Medal, die Warburg Medal, die E.B. Wilson Medal) und Ehrungen (z.B. Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst, Europäischer Wissenschafts-Kulturpreis).
Schatz war u.a. Generalsekretär der European Molecular Biology Organization (EMBO), Ratsmitglied der Protein Society und Vorsitzender zahlreicher Advisory Boards. Er war Präsident des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats und ist Präsident des Wissenschaftsrats des Institut Curie (Paris) and Scientific Councillor des Institut Pasteur (Paris).
Er und seine dänische Frau haben drei Kinder.
Dr. Gottfried Schatz verstarb nach langer, geduldig ertragender Krankheit am 1. Oktober 2015.
Gottfried Schatz bei Youtube
»Das Rätsel unserer Lebensenergie«. Von Quentin Quencher zusammengestellte Kurzfassung eines Gesprächs mit Gottfried Schatz im Rahmen der »Sternstunde Philosophie« des Schweizer Fernsehens; Erstausstrahlung: 27.11.2011.
(Und hier finden Sie das vollständige Gespräch von 55'.)
Artikel von Gottfried Schatz im ScienceBlog
- 03.07.2015: Die bedrohliche Alzheimerkrankheit — Abschied vom Ich
- 08.05.2015: Tuberkulose und Lepra – Familienchronik zweier Mörder
- 27.03.2015: Universitäten – Hüterinnen unserer Zukunft
- 23.01.2015: Der besondere Saft
- 05.12.2014: Gefahr aus dem Dschungel – Unser Kampf gegen das Ebola-Virus
- 24.10.2014: Das Zeitalter der “Big Science”
- 22.08.2014: Jenseits der Gene — Wie uns der Informationsreichtum der Erbsubstanz Freiheit schenkt
- 06.06.2014: Biologie der Stille. Das Wunder des Hörens – und des Schweigens
- 18.04.2014: Meine Welt — Warum sich über Geschmack nicht streiten lässt
- 14.02.2014: Schöpfer Zufall — Wie chemische Zufallsprozesse dem Leben Vielfalt schenken
- 17.01.2014: Porträt eines Proteins — Die Komplexität lebender Materie als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Kunst
- 13.12.2013: Wider die Natur? — Wie Gene und Umwelt das sexuelle Verhalten prägen
- 08.11.2013: Die Fremden in mir — Was die Kraftwerke meiner Zellen erzählen
- 26.09.2013: Das grosse Würfelspiel - Wie sexuelle Fortpflanzung uns Individualität schenkt
- 30.08.2013: Geheimnisvolle Sinne — Wie Lebewesen auf ihren Reisen das Magnetfeld der Erde messen
- 06.08.2013: Erdfieber — Das Unbehagen der Wissenschaft bei der Klimadebatte
- 05.07.2013: Eisendämmerung — wie unsere Werkstoffe komplexer und intelligenter werden
- 31.05.2013: Planet der Mikroben — Warum wir Infektionskrankheiten nie endgültig besiegen werden
- 03.05.2013: Spurensuche — Wie der Kampf gegen Viren unser Erbgut formte
- 14.03.2013: Der lebenspendende Strom — Wie Lebewesen sich die Energie des Sonnenlichts teilen
- 14.02.2013: Gefährdetes Licht — zur Wissensvermittlung in den Naturwissenschaften
- 03.01.2013: Wie «unsichtbarer Hunger» die Menschheit bedroht
- 06.12.2012: Stimmen der Nacht — Gedanken eines emeritierten Professors über Wissenschaft und Universitäten
- 01.11.2012: Grenzen des Ichs — Warum Bakterien wichtige Teile meines Körpers sind
- 27.09.2012: Sonnenkinder — Wie das atomare Feuer der Sonne die Meerestiefen erhellt
- 30.08.2012: Grausamer Hüter — Wie uns Schmerz schützt – oder sinnlos quält
- 26.07.2012: Unheimliche Gäste — Können Parasiten unsere Persönlichkeit verändern?
- 21.06.2012: Der Kobold in mir — Was das Kobalt unseres Körpers von der Geschichte des Lebens erzählt
- 24.05.2012: Bedrohtes Erbe — Wie unbeständige Datenspeicher unsere Kultur gefährden
- 19.04.2012: Die lange Sicht - Wie Unwissen unsere Energiezukunft bedroht
- 22.03.2012: Die grosse Frage — Die Suche nach ausserirdischem Leben
- 23.02.2012: Erdfieber — Das Unbehagen der Wissenschaft bei der Klimadebatte
- 02.02.2012: Sprachwerdung — Wie Wissenschafter der Geburt menschlicher Sprache nachspüren
- 08.12.2011: Das weite Land — Wie Gene und chemische Botenstoffe unser Verhalten mitbestimmen
- 27.10.2011: Des Lebens Bruder — Wie Zellen mit ihrem Selbstmord dem Leben dienen
- 06.10.2011: Das Leben ein Traum — Warum wir nicht Sklaven unserer Gene sind
- 22.09.2011: Der kleine warme Tümpel — Was urtümliche Einzeller von der Frühzeit des Lebens berichten
- 01.09.2011: Die letzten Tage der Wissenschaft (Satire)