Spiele

Wirksame Spiele - wie kognitives Training die geistige Leistungsfähigkeit im Alter stärkt

So, 26.10.2025— Inge Schuster

Inge Schuster

Icon Gehirn

Mit Hilfe der nicht invasiven Positron-Emission-Spektroskopie liefert die INHANCE Studie erstmals den neurobiologischen Mechanismus für die Wirksamkeit eines als "Geschwindigkeitstraining" bezeichneten, Computer-gestützten Trainings bei alten Menschen: Ein solches kognitives Training kurbelt die Produktion des Neurotransmitters Acetylcholin in Gehirnregionen an, die eine essentielle Rolle in Aufmerksamkeit, Lernen. Gedächtnis und Problemlösung spielen und die positiven Effekte bleiben auch nach Ende des Trainings noch längere Zeit erhalten. Um effizient zu sein, muss das Training allerdings mehrere kognitive Bereiche wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit der Informationen gleichzeitig ansprechen. Es ist dies eine vielversprchende, praktisch risikofreie Strategie, die die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten/verbessern kann, dabei kaum Kosten verursacht und dazu beiträgt die mechanistischen Veränderungen der alternden Gehirnfunktionen zu verstehen. 

Durch Spiele verstehen: warum es uns immer noch nicht gelingt die Entwaldung zu stoppen

Do, 28.05.2020 — IIASA

IIASA Logo Icon Biologie

Klimawandel und veränderte Landnutzung bringen die Wälder weltweit in Gefahr. Trotz vielfach verstärkter nationaler und internationaler Bemühungen schreitet die Entwaldung fort. In den Strategien zur Wiederbewaldung wurde bis jetzt außer Acht gelassen, wie Menschen die Welt sehen und ihre Wahl zwischen Wäldern und ihrem Lebensunterhalt treffen. Speziell designte Spiele sollen zu einem besseres Verständnis des menschlichen Agierens verhelfen und es Interessensvertretern und Entscheidungsträgern auch bei kontroversen Wertvorstellungen ermöglichen ihre „Stärken aufeinander abzustimmen“ und zu praktikablen Lösungen zu gelangen.*