Uwe Sleytr

Uwe Sleytr

Uwe SleytrO.Univ.-Prof. em. DI Dr.Uwe B. SLEYTR hat in Wien an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Biotechnologie studiert, sich für Mikrobiologie habilitiert und war nach Auslandssaufenthalten (MRC Laboratory, Strangeways Res.Labs (Cambridge, UK); Temple University (Philadelphia, US) von 1980 -2010 Vorstend des Dept. für NanoBiotechniologie an der BOKU Wien. Sleytr ist Autor von 400 Publikationen, Träger zahlreicher Auszeichnungen und Mitglied hochrangiger Gesellschaften. Hauptarbeitsgebiete: Nanobiotechnologie, Biomimetik, Synthetische Biologie, ...und bildende Kunst

Curriculum Vitae

Em.Univ.Prof. Dipl. Ing. Dr.nat.techn. Uwe B. SLEYTR, * 15. Juli 1942, Wien, Österreich verheiratet, 1 Kind

Akademische Grade:

Dipl.Ing. (1966) der Lebensmittel- und Biotechnologie und Dr.nat.techn. (1970) der Uni­versität für Bodenkultur, Wien

Wissenschaftliche Laufbahn:

1965-1972 Assistent am Institut für Lebensmitteltechnologie der Universität für Bodenkultur, Wien

1972-1973 Visiting Scientist am Strangeways Research Laboratory, Cambridge, England (Stipendium der Europäischen Molekularbiologischen Organisation)

1973 Habilitation für das Fach Allgemeine Mikrobiologie an der Universität für Bodenkultur, Wien

1974-1975 Senior Visiting Scientist am Strangeways Research Laboratory und dem MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, England (Fellowship of the Medical Re­search Council)

1977 a.o.Universitätsprofessor für Allgemeine Mikrobiologie an der Universität für Boden­kultur, Wien

1977-1978 Visiting Professor am Department of Microbiology and Immunology, Temple University, School of Medicine, Philadelphia, USA (Fulbright and Senior Foreign Dental Scientist Fellowship)

1980 Berufsverhandlungen für das Ordinariat Mikrobiologie an der Universität Wien

1980-2010 Vorstand des Departments für NanoBiotechnologie (vormals Zentrum für Ultrastruktur­forschung) der Universität für Bodenkultur, Wien

1982 o.Universitätsprofessor für Ultrastrukturforschung an der Universität für Bodenkultur, Wien

1985 Erstgereihter im Besetzungsvorschlag für die Leitung des Institutes für Chemie am GKSS-Großforschungszentrum Geesthacht, Deutschland und für eine C4-Professur am Institut für Technische und Makromolekular-Chemie an der Universität Hamburg

1986-2004 Leiter des Ludwig Boltzmann-Institutes für Molekulare Nano­techno­logie,

Wien 2003 Gründung der Firma Nano-S zur Verwertung von S-Schicht-Nanotechnologien

Seit Okt. 2010 Professor emeritus am Department für NanoBiotechnologie der Universität für Bodenkultur, Wien

Wissenschaftliche Auszeichnungen:

Schwackhöfer-Preis des Vereins österr. Lebensmittel- und Biotechnologen, 1970

Sandoz-Preis, 1971

Diplom der Royal Microscopical Society, Oxford, Großbritannien, 1975

Förderungspreis der Stadt Wien für Wissenschaft, 1983

Wissenschaftspreis der Wiener Wirtschaft, 1983

EUREKA-Erfindermedaille, 1988 (gemeinsam mit Prof. Sára)

Innitzer-Würdigungspreis für Naturwissenschaften, 1989

Mitglied der New York Academy of Sciences, 1994

Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, 1992

Wahl zum wirklichen Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, 1994

Ehrenmitglied der Tschechoslowakischen Gesellschaft für Mikrobiologie, seit 1997

Philip Morris Forschungspreis, 1998

Wilhelm Exner Medaille des Österr. Gewerbevereins, 1998

Preis der Stadt Wien für Natur- und technische Wissenschaft, 1999

Ernennung zum Honorarprofessor an der Sichuan Universität, Chengdu, China, 2006

Wahl zum ordentlichen Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, 2008

Ernennung zum Honorarprofessor an der China University of Petroleum, Qingdao, Shandong, China, 2010

Fellow of the American Institute for Medical and Biological Engineering 2012

Hauptarbeitsgebiete:

Molekulare Nanotechnologie und Nanobiotechnologie, Biomimetik, Synthetische Biologie, Allgemeine Mikro­biologie, Molekularbiologie, Membrantechnologie, Ultrastrukturforschung, Entwicklung mole­kularer Baukastensysteme, Untersuchungen zur Aufklärung der Struktur, Chemie, Morphoge­nese, Funktion und Anwendungspotential von kristallinen Bakterien­zell­wand­schichten (S-Schichten).

Publikationen und Patente:

Ca. 400 wissenschaftliche Arbeiten (siehe http://www.nano.boku.ac.at/7759.html)

Zahlreiche internationale Patente auf den Gebieten der Membrantechnik, Biotechnologie, Impf­stoffentwicklung, der Molekularen Nanotechnologie und Genetik von prokaryontischen Exo­proteinen.

Bücher: Autor des Buches „Low Temperature Methods in Biological Electron Microscopy“ (mit A.W. Robards), Elsevier, Amsterdam, New York, Oxford, 1985, 551 pp. Herausgeber des Buches „Crystalline Bacterial Cell Surface Layers“ (mit P. Messner, D. Pum, M. Sára), Springer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1988, 200 pp. Herausgeber des Buches „Immobilised Macromolecules: Application Potentials“ (mit P. Messner, D. Pum, M. Sára), Springer, London, 1993, 212 pp. Herausgeber des Buches „Crystalline Bacterial Cell Surface Layer Proteins (S-layers)“ (mit P. Messner, D. Pum und M. Sára), Molecular Biology Intelligence Unit, R.G. Landes/­Academic Press, Austin, 1996, 225 pp.

Sonstige Aktivitäten:

Life Member des Clare Hall College, Cambridge, Großbritannien, seit 1982

Mitglied des DECHEMA-Fachausschusses Chemische Reaktionstechnik (Arbeitsaus­schuss „Membrantechnik“), 1987-1993

Senator der Fachgruppe Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Boden­kultur Wien und Präses der 1. Diplomprüfungskommission, 1990-1992

Fachreferent für Biologie und Molekularbiologie im Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – FWF, 1982-1990

Mitglied des Österreichischen Forschungsförderungsrates, 1994-1998

Mitglied des Senats der Christian Doppler-Gesellschaft, 1988-2001

Mitglied des Komitees für APART-Stipendien, 1993-2002

Mitglied der Planungskommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied den Kuratorien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW-Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme sowie ÖAW-Institut für Biophysik und Nanosystemforschung)

Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie, 1980-1996

Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin, seit 1983

Vizepräsident der Erwin Schrödinger-Gesellschaft für Mikrowissenschaften, 1988-1996

Präsident der Erwin Schrödinger-Gesellschaft für Nanowissenschaften, 1999-2002 seit 2002 Vizepräsident)

Vertreter des FWF im Forschungsförderungsfonds für die Gewerbliche Wirtschaft – FFF, 1997-2001

Kuratoriumsmitglied für den Novartis-Preis, seit 1998

Päsidialrat des Österreichischen Gewerbevereins und Geschäftsführer der Exner-Medaillen Stiftung, seit 2001

Vorsitzender des lokalen Wissenschaftlichen Beirates des Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2002

Mitglied des Scientific Advisory Committe (SAC) of the International Society for Nanoscale Science, Computation and Engineering – ISNSCE, seit 2004

Mitglied des Advisory Board des CALIT NanoBio Steering Committee, Center of Advanced Learning In Information Technologies (ICAM), Belgien, seit 2006

Mitglied des Finanzkuratoriums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2009

Mitglied der Delegiertenversammlung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse des Wissenschaftsfonds, seit 2009

Mitglied der Ethikkommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2011

Aktivitäten in Editorial Boards:

Journal of Microscopy (1980-1991)

Journal of Ultrastructure Research (1985-1988)

Supramolecular Sciences (1994-1996)

Journal of Bacteriology (1994-1997)

Journal of Applied Biochemistry and Biotechnology (seit 1993)

Journal of Nanoscience and Nanotechnology (seit 2001)

Journal of Biomedical Nanotechnology (seit 2004)

Small (seit 2004)

Journal of Bionanoscience (seit 2006)


Artikel von Uwe Sleytr im ScienceBlog

Redaktion Tue, 19.03.2019 - 17:06